Caput VIII

[366] Mancher tugendhafte Bürger

Duftet schlecht auf Erden, während

Fürstenknechte mit Lavendel

Oder Ambra parfümiert sind.


Jungfräuliche Seelen gibt es,

Die nach grüner Seife riechen,

Und das Laster hat zuweilen

Sich mit Rosenöl gewaschen.
[366]

Darum rümpfe nicht die Nase,

Teurer Leser, wenn die Höhle

Atta Trolls dich nicht erinnert

An Arabiens Spezerei'n.


Weile mit mir in dem Dunstkreis,

In dem trüben Mißgeruche,

Wo der Held zu seinem Sohne

Wie aus einer Wolke spricht:


»Kind, mein Kind, du meiner Lenden

Jüngster Sprößling, leg dein Einohr

An die Schnauze des Erzeugers

Und saug ein mein ernstes Wort!


Hüte dich vor Menschendenkart,

Sie verdirbt dir Leib und Seele;

Unter allen Menschen gibt es

Keinen ordentlichen Menschen.


Selbst die Deutschen, einst die Bessern,

Selbst die Söhne Tuiskions,

Unsre Vettern aus der Urzeit,

Diese gleichfalls sind entartet.


Sind jetzt glaubenlos und gottlos,

Pred'gen gar den Atheismus –

Kind, mein Kind, nimm dich in acht

Vor dem Feuerbach und Bauer!


Werde nur kein Atheist,

So ein Unbär ohne Ehrfurcht

Vor dem Schöpfer – ja, ein Schöpfer

Hat erschaffen dieses Weltall!
[367]

In der Höhe Sonn' und Mond,

Auch die Sterne (die geschwänzten

Gleichfalls wie die ungeschwänzten)

Sind der Abglanz seiner Allmacht.


In der Tiefe, Land und Meer,

Sind das Echo seines Ruhmes,

Und jedwede Kreatur

Preiset seine Herrlichkeiten.


Selbst das kleinste Silberläuschen,

Das im Bart des greisen Pilgers

Teilnimmt an der Erdenwallfahrt,

Singt des Ew'gen Lobgesang!


Droben in dem Sternenzelte,

Auf dem goldnen Herrscherstuhle,

Weltregierend, majestätisch,

Sitzt ein kolossaler Eisbär.


Fleckenlos und schneeweiß glänzend

Ist sein Pelz; es schmückt sein Haupt

Eine Kron' von Diamanten,

Die durch alle Himmel leuchtet.


In dem Antlitz Harmonie

Und des Denkens stumme Taten;

Mit dem Zepter winkt er nur,

Und die Sphären klingen, singen.


Ihm zu Füßen sitzen fromm

Bärenheil'ge, die auf Erden

Still geduldet, in den Tatzen

Ihres Martyrtumes Palmen.
[368]

Manchmal springt der eine auf,

Auch der andre, wie vom Heil'gen

Geist geweckt, und sieh! da tanzen

Sie den feierlichsten Hochtanz –


Hochtanz, wo der Strahl der Gnade

Das Talent entbehrlich machte,

Und vor Seligkeit die Seele

Aus der Haut zu springen sucht!


Werde ich unwürd'ger Troll

Einstens solchen Heils teilhaftig?

Und aus irdisch niedrer Trübsal

Übergehn ins Reich der Wonne?


Werd ich selber, himmelstrunken,

Droben in dem Sternenzelte,

Mit der Glorie, mit der Palme

Tanzen vor dem Thron des Herrn?«


Quelle:
Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 21972, S. 366-369.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Atta Troll
Gedichte Von Heinrich Heine, Vierter Band. Deutschland. Atta Troll
Atta Troll. Ein Sommernachtstraum
Atta Troll - Ein Sommernachtstraum Deutschland - Ein Wintermärchen
Sämtliche Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke. Düsseldorfer Ausgabe / Atta Troll Ein Sommernachtstraum. Deutschland Ein Wintermärchen
Neue Gedichte: Deutschland. Ein Wintermärchen. Atta Troll (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon