XL.
Nadine.

[262] »Nadine, komm und misch in deinen Kuß

Den Zauberton, der Philomelens gleichet,

Indeß die Nacht, mit unbemerktem Fuß,

Den jungen Tag in Florens Arm beschleichet!


Ein Augenblick wird schon zu theu'r versäumt!

Sie fliehn, sie fliehn, mit Flügeln an den Füßen,

Die Stunden fliehn, die unter unsern Küssen

Ein Quincica1 am Quell der Lust verträumt.


Wenn deinen letztern Hauch mein Mund einst aufgeküßt,

Was folget uns in's öde Reich der Schatten?

Ach! die Erinnerung, was wir genossen hatten,

Ist mehr vielleicht, als dann uns übrig ist!«


So spricht Amynt, verbirgt, indem er's spricht,

In ihrer Brust sein glühendes Gesicht,

Und fühlt, vom Arm der Liebe sanft umwunden,

Den ganzen Werth der eilenden Sekunden.


Mit Augen, wo die Traurigkeit

In süßer Wollust schmilzt, verschämt, doch hingerissen[263]

Von eurer Macht, Natur und Zärtlichkeit,

Entwindt sie lässig nur sich seinen heißen Küssen.


Die schlaue Nacht zieht, jüngferlich bescheiden,

Ein Wölkchen, wie vom dünnsten Silberflor,

Dem Seitenblick der spröden Luna vor:

Ein Rosenbusch wächst schnell um sie empor,

Und ungefehr umflattert sie ein Chor

Von Liebesgöttern und von Freuden.


Nur einer aus der kleinen Schaar,

Ein junger Scherz von dreisterem Geschlechte,

Den eine Grazie dem schönsten Faun gebahr,

Setzt schalkhaft auf dem braunen Haar

An deiner Stirn, Nadine, sich zurechte.


Amynt wird ihn zuletzt gewahr,

Und will den losen Gaukler fangen;

Allein der Scherz, der leicht von Füßen war,

Entschlüpft, und rettet sich in's Grübchen ihrer Wangen.


Auch da verfolget ihn Amynt.

Nun, denkt er, soll mir's doch auf ihren Lippen glücken.

Doch, seht, wie sich sein Gegner schnell besinnt,

Den kleinen Gott mit Küssen zu ersticken.


Er zappelt, wie ein junger Aal

Im feuchten Netz, und schlägt, und sträubt sich mit den Flügeln,

Bis, zwischen sanft erhabnen Hügeln

Von lauem Schnee, ein dämmernd Rosenthal[264]

Sich ihm entdeckt. Er glitsch an einer Leiter

Von Bändern unbemerkt herab;

Umsonst, der Mund, der keine Rast ihm gab,

Folgt ihm durch Berg und Thal, und treibt ihn immer weiter.

Wohin, o Venus, soll er fliehn?

Wie kann er zu entrinnen hoffen?

Er flattert keuchend her und hin,

Wo findet er die letzte Zuflucht offen?


So wie ein Reh, vom frühen Horn erweckt,

Mit raschem Lauf, der kaum das Gras berühret,

Von Bergen flieht, dann steht, die Ohren reckt,

Dann schneller flieht, vom Nachhall fortgeschreckt,

Und sich zuletzt in einen Hain verlieret,

Wo krauser Büsche Nacht ihn seinem Feind versteckt:

Der Flüchtling glaubt, in Pavos dunkelm Hain,

Wo, unendeckt, so gar beym Sonnenschein,

Sich Amor oft an Spröden schon gerochen,

Glaubt in Dionens Heiligthum,

In Dädals Labyrinth, ja im Elysium

Nicht sicherer zu seyn, als wo er sich verkrochen


Allein der Liebesgötter Schaar,

Die, Bienen gleich, doch unsichtbar

In Trauben an Nadinens Wangen

An ihrem Mund, an ihrem Busen hangen,

Bemerkten bald die reizende Gefahr,[265]

Und riefen laut, da es zu späte war:

»Ach! Brüderchen, du bist gefangen!«


Diese kleine Erzählung ist die schönste, die Wieland gemacht hat, an Erfindung, Poesie und schmelzender Zärtlichkeit. Raphael könnte das Gemählde nicht richtiger, mit nicht mehr Grazie zeichnen, und Tizian ihm kein reizender Kolorit geben.

Fußnoten

1 Der Gemahl im Kalender der Alten des la Fontaine.


Quelle:
Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 266.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon