An die Jugend

[17] Deutsche Jugend, sturmesmächtig,

Glockenläutend, frühlingsprächtig

Ruft dich auf mein stolzer Sang.

Einig Band hält uns umschlossen,

Hört mich, wachsende Genossen,

Bruderbund in Sturm und Drang!


Allen Spöttern schenkt Verachtung,

Die in nebelnder Umnachtung

Eure Sehnsucht nicht verstehn!

Die da lachen und euch höhnen,

Sollt sie nie mit euch versöhnen,

Blindlings laßt sie untergehn!


Die am Golde sich genügen,

Schmähend euch mit feilen Lügen,

Säend Arglist und Verrat:

In den Kot die Sinnesdirnen!

Hebt zur Sonne eure Stirnen,

Ratet und vollführt die Tat!
[18]

Eins ist not, ach nur dies eine:

Daß des Menschen Bild erscheine,

Rein von Schminke die Natur.

Daß mit innerstem Verstehen

Augen sich in Augen sehen,

Eins ist not, dies eine nur!


Alle Ketten, die da lauern,

Alle morschen Scheidemauern

Schmettert in den tiefsten Grund!

Arbeit soll die Arbeit achten,

Faule Schlemmer sollen schmachten

Einsam mit verdorrtem Mund!


Freie Arbeit – schöne Tugend,

Höre mich, du deutsche Jugend,

Zukunftschaffendes Geschlecht!

Schöne Tugend, edles Wagen –

Selbstverkümmernd Jochertragen

Preist voll Demut nur der Knecht.


Lauscht dem Worte hoher Meister,

Tiefer Seelen, klarer Geister,

Ehrt des Genius' goldne Saat!

Vor dem Rohen scheu und scheuer,

Nährt der Sitte reines Feuer,

Das euch stählt zur höchsten Tat:
[19]

Tat der Wahrheit, Tat der Freiheit,

Tat der Schönheit, heilige Dreiheit,

Komm, wie dich der Seher sieht!

Deutsche Jugend, sturmesmächtig,

Glockenläutend, frühlingsprächtig

Ruft dich auf mein stolzes Lied.

Quelle:
Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 17-20.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon