|
[40] Um fünf Uhr früh schritt ich dem Berg entgegen,
Die Gaslaternen brannten Sonnenlicht,
Der Osten streute seinen blanken Segen
Den Mädchen an den Brunnen ins Gesicht.
Im Trabe kamen nach der Stadt gefahren
Milchleute, die schon nachts zu Wege waren.
Da draußen, wo sich's ländlich bald verlor,
Stand Bursch und Bäurin schon am Gartentor.
[40]
Nicht lange bin ich einsam fortgewandelt,
Wiewohl der Pfad gleich oben waldwärts bog.
's war Feiertag. Just Arm in Arm gebandelt
Ein Mädchenpaar an mir vorüberzog.
Sie trugen Riesensträuße in den Händen,
Gepflückt an Wiesenbach und Talschluchtwänden,
Und sangen Lieder in die helle Flur
Von Lieb' und Lust, von Heimat und Natur.
»Grüß Gott!« Sie schieden links, ich rechts zum Kamme,
Doch ihrem Duo lauscht' ich noch von fern.
Das ist ein lieber Zug am Schweizerstamme,
Die Lust zum Lied. Sie haben's »grüsli« gern.
Jetzt war's verweht. Nun sang es aus den Büschen,
Crescendo plätscherte der Quell dazwischen;
Er rann noch links vom Wege ziemlich flach,
Geräuschvoll schoß er rechts, ein heftiger Bach.
Die Kerzentannen spielten mit den Strahlen
Der weißen Sonne, die im Tau zersprang
Und Farben, wie sie keine Künstler malen,
In Perlenketten um die Erlen schlang.
Mutwillige Flügler schwirrten walddurchschweifend,
Bald mir den Kopf, bald tief die Gräser streifend,
Auf einmal aus dem Fichtendunkel schrie
Der Kuckuck seine Traummonotonie.
[41]
Am letzten Abend hatt' es fest geregnet,
Auf Dickichtwegen wurd' ich tüchtig naß.
Doch hab' ich die Beträuflung gern gesegnet,
Dies Frischgefühl – o welche Wonne das!
So in dem fetten Humus einzusinken,
Die Fruchtbarkeit mit Sohlen aufzutrinken,
Zu schlürfen diesen feuchten Sonnenseim –
Ein Hochgenuß wie kein Poetenreim.
Vorm Adlisberger Forsthaus hielt ich Atzung
Mit frischer Milch und saftigem Bauernbrot.
Gering war noch der Gäste Frühbesatzung;
Ein städtisch Meisterlein mir »Wohlsein« bot.
Ein runzlig Häufchen Arbeit, krumm von Sorgen,
Nur froh für jetzt: »Gell Sie? Ein prächtiger Morgen!
Wenn man das ganze Jahr sich plagt und müht ...
's ist eine Freude, wie das wächst und blüht!«
Bald kamen neue durstige Gemüter;
Ein Herr mit frühlingslichtem Töchterlein.
Sortierten die botanisierten Güter
Und aßen Käs' und tranken weißen Wein.
Juchhei, das schönste Kind am schönsten Tage!
Die Wirkung spürt' ich schon am Herzensschlage,
Ein Augenspiel hub an verführerisch,
Zitronenfalter tanzten um den Tisch ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro