[106] Dir hab' ich mich ergeben
Mit Allem, was ich bin;
So nimm mein ganzes Leben,
Mein Heiland! nimm es hin.
Dich einzig will ich lieben,
Dein einzig will ich sein.
Nichts ist für mich geblieben,
Ist Alles Dein, nur Dein.
So muß ich immer sprechen,
Wenn Sein mein Herz gedenkt;
Ich will das Wort nicht brechen,
Das ich Ihm einst geschenkt,
Doch fließen meine Thränen
Oft, wenn ich einsam bin,
Und zieht mich schmerzlich Sehnen,
Ich weiß es nicht, wohin.
[107]
O Freund! o Herr! wie lange,
Wie lange harre ich!
O komm, mir wird so bange,
Komm und erlöse mich! –
Das Herz aus meinem Herzen,
Ich gab es treu Dir hin,
Daß Du in Lieb' und Schmerzen
Mich möchtest zu Dir ziehn.
Ich habe nichts behalten,
Was ich im Busen trug,
Und ließ das Herz erkalten,
Das zärtlich für mich schlug.
Doch nun im fremden Lande,
Der trauten Heimath fern,
Wie sind so los' die Bande
Des liebevollsten Herrn!
Gestützt auf Seine Treue
Hab' ich das Werk gethan,
Und wie, nun fiele Reue
Die schwache Seele an?[108]
Jetzt kehrte sich mein Sehnen
Zur eiteln Welt zurück?
Nun flössen meine Thränen
Der Erde kurzem Glück?
O nein, ein rein'res Leben,
Ein höh'res Vaterland
Und Liebe wird Er geben,
Dem sich mein Herz verband.
Komm, süßer Freund! und mehre
Die Gluth der Lieb' in mir,
Daß sich mein Herz verzehre
In flammender Begier!
Und Alles, was mich kettet,
Sei dieser Flamme Raub,
Bis sich die Seele rettet
Aus Nacht und Erdenstaub,
Bis sich zum ew'gen Glücke
Gereint die Seele schwingt,
Und still der Leib zurücke
In Todesschatten sinkt.
Münster, Sommer 1819.
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder (Ausgabe von 1879)
|
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro