Ein kleines Liederspiel

[338] (Zum Geburtstage der Fürstin Salm-Reifferscheidt-Krautheim, geb. Fürstin Gallitzin.)


Ein Genius tritt auf; in seinem Gefolge erscheinen vier Gestalten als die vier Jahreszeiten mit ihren Attributen und Geschenken, sich im Hintergrunde gruppirend.


Genius, vortretend.


Ich komme, froh den schönen Tag zu grüßen,

Der in die Welt ein gutes Herz gesandt.

Ich bin wohl gern, wo Erdenblumen sprießen,

Ist auch die Erde nicht mein Heimathland.


Ich weile gern, wo fromme Herzen schlagen,

Ich bin so gern, wo man sich liebt und kennt,

Und wollt Ihr mich um meinen Namen fragen,

Nun wohl, so wißt denn, wie man dort mich nennt:


Ich bin der Unschuld und des Friedens Engel;

Seht da die Ros' in meinem Lockenhaar,

Seht hier in meiner Hand den Lilienstengel;

Mein Mund spricht einfach nur und ewig wahr.
[339]

Mit mir sind noch vier Genien gekommen,

Die sich mit uns des schönen Festes freun;


(Der Fürstin näher tretend)


Sie heißen Dich in ihrem Kreis willkommen

Und wollen Wünsche Dir und Gaben weihn.


(Er reicht der Fürstin die Lilie und stellt sich ihr zur rechten Seite.)


Der Frühling tritt vor und spricht:


Mich heißt Ihr Frühling. Komm' ich hergegangen,

So grüßt mich laut ein lustig Vögelchor,

Die Bäume wollen all in Blüthen prangen

Und alle Keimchen heben sich empor.


(Zur Fürstin gewendet)


Gern möchte ich durch's Leben Dich begleiten,

Von Blumenduft und lindem Hauch umweht,

Und meinen bunten Teppich stets Dir breiten,

Wohin Dein Fuß auf dieser Erde geht.


(Er reicht der Fürstin einen frischen Kranz und breitet einen Teppich zu ihren Füßen aus.)


Sommer, näher tretend.


Ich bin der Sommer, bringe goldne Garben

Und reife, was der heitre Lenz gebar.

Auch ich bin reich an Liedern und an Farben

Und Segen träuft von meinem Lockenhaar.
[340]

Auch ich will immer freundlich Dir begegnen,

Führt Dich in meinen Kreis der Jahre Tanz,

Und stets Dein Haus mit meinen Gaben segnen,

Dir bindend manchen reichen Aehrenkranz.


Wer gern sein Brod mit ärmern Brüdern theilet,

Dem giebt Gott zehnfach, was er Andern giebt.

Wer Gram und Noth zu lindern fröhlich eilet,

Den liebt Er zwiefach, weil er Andre liebt.


(Legt Weizengarbe und Sichel auf den Teppich zu Füßen der Fürstin und stellt sich neben den Frühling zu ihrer Linken.)


Der Herbst, vortretend.


Ich bin der Herbst. Sieh! meiner Gaben Fülle

Macht segenschwer und herrlich meinen Tritt,

Doch bin ich mild und bringe Rast und Stille

Und Thau und Kühlung Euern Fluren mit.


Die Rebe will ob ihrer Bürde sinken,

Die Bäume stehn von süßen Früchten schwer;

Ihr mögt nur All' aus meiner Schale trinken,

Ihr trinkt die volle Schale doch nicht leer.


[341] (Zur Fürstin tretend)


Dir aber möcht' ich hundertfältig geben,

Weil stets Dein Herz des Wohlthuns Pflicht geübt,

Von meinen Früchten, von der Last der Reben,

Und was durch meine Hand der Schöpfer giebt.


(Reicht der Fürstin ein Füllhorn mit Früchten und reiht sich den Gefährten an.


Der Winter tritt vor.


Ich bin der Winter, freilich nicht so freundlich

Wie sie, und nicht so lustig und so schön;

Doch bin ich auch nicht gar so streng und feindlich,

Ihr mögt mir nur in's ernste Antlitz sehn.


Es hängt wohl etwas Reif an meinen Locken,

Und hart und eisig fühlt Ihr meine Hand;

Aus meinem Schleier schüttl' ich weiße Flocken,

Mein Athem weht oft rauh ob Meer und Land.


Doch trag' ich unter meinem kalten Schleier

Ein warmes Herz und frischen Lebensmuth;

Auch bring' ich Euch des Jahres schönste Feier,

Da Gott für Euch im Kripplein hat geruht.


[342] (Der Fürstin näher tretend)


Dir möcht' ich gern recht lichte Gaben spenden;

Drum bring' ich Dir den lichtervollen Baum.

Gott wolle Frieden Dir und Freude senden

Und sanft Dich führen durch des Lebens Traum! –


(Reicht der Fürstin den Christbaum mit darunter ruhendem Wachskindlein, und alle fünf umkreisen die Gefeierte einen Augenblick.)


Düsseldorf, 16. Decbr. 1819.


Quelle:
Louise Hensel: Lieder. Paderborn 41879, S. 338-343.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder (Ausgabe von 1879)
Lieder: Ausgabe von 1879
Lieder aus dem Nachlaß

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon