I

Vergleichung des Baues der Pflanzen und Tiere in Rücksicht auf die Organisation des Menschen

[74] Das erste Merkmal, wodurch sich unsern Augen ein Tier unterscheidet, ist der Mund. Die Pflanze ist, wenn ich so sagen darf, noch ganz Mund: sie saugt mit Wurzeln, Blättern und Röhren; sie liegt noch wie ein unentwickeltes Kind in ihrer Mutter Schoß und an ihren Brüsten. Sobald sich das Geschöpf zum Tier organisieret, wird an ihm, selbst ehe noch ein Haupt unterscheidbar ist, der Mund merklich. Die Arme des Polypen sind Mäuler; in Würmern, wo man noch wenig innere Teile unterscheidet, sind Speisekanäle sichtbar; ja bei manchen Schaltieren liegt der Zugang derselben, als ob er noch Wurzel wäre, am Unterteil des Tieres. Diesen Kanal also bildete die Natur an ihren Lebendigen zuerst aus und erhält ihn bis zum organisiertesten Wesen. Die Insekten sind im Zustande der Larven fast nichts als Mund, Magen und Eingeweide; die Gestalt der Fische und Amphibien, endlich sogar der Vögel und Landtiere ist auch in ihrer horizontalen Lage dazu gebildet. Nur je höher hinauf, desto vielfach geordneter werden die Teile. Die Öffnung enget sich, Magen und Eingeweide nehmen einen tiefern Platz; endlich bei der aufgerichteten Stellung des Menschen tritt auch äußerlich der Mund, der am Kopf des Tiers noch immer der vorstehende Teil war, unter die höhere Organisation des Antlitzes zurück; edlere Teile erfüllen die Brust, und die Werkzeuge der Nahrung sind in die niedere Region hinab geordnet. Das edlere Geschöpf soll nicht mehr dem Bauch allein dienen, dessen Herrschaft in allen Klassen seiner untern Brüder auch nach Teilen des Körpers[74] und nach Verrichtungen des Lebens so weit und groß war.

Das erste Hauptgesetz also, dem irgend der Trieb eines Lebendigen dienet, ist Nahrung. Die Tiere haben ihn mit der Pflanze gemein; denn auch die Teile ihres Baues, die Speise einsaugen und ausarbeiten, bereiten Säfte und sind ihrem Gewebe nach pflanzenartig. Bloß die feinere Organisation, in welche die Natur sie setzte, die mehrere Mischung, Läuterung und Ausarbeitung der Lebenssäfte, nur diese befördert nach Klassen und Arten allmählich den feinern Strom, der die edlern Teile befeuchtet, je mehr die Natur jene niedrigern einschränkte. Stolzer Mensch, blicke auf die erste notdürftige Anlage deiner Mitgeschöpfe zurück, du trägst sie noch mit dir; du bist ein Speisekanal wie deine niedrigern Brüder.

Nur unendlich hat uns die Natur gegen sie veredelt. Die Zähne, die bei Insekten und andern Tieren Hände sein müssen, den Raub zu halten und zu zerreißen, die Kiefer, die bei Fischen und Raubtieren mit wunderbarer Macht wirken, wie edel sind sie bei dem Menschen zurückgesetzt und ihre ihnen noch einwohnende Stärke gezähmet12. Die vielen Magen der niedrigern Geschöpfe sind bei ihm und einigen Landtieren, die sich von innen seiner Gestalt nähern, in einen zusammengepreßt, und sein Mund endlich ist durch das reineste Göttergeschenk, die Rede, geheiligt. Würmer, Insekten, Fische, die mehresten Amphibien sind stumm mit dem Munde; auch der Vogel tönet nur mit der Kehle; jedes der Landtiere hat wenige herrschende Schälle, soviel zur Haushaltung seines Geschlechts gehören; der Mensch allein besitzt wahre Sprachorgane mit den Werkzeugen des Geschmacks und der Speise, also das edelste mit den Zeichen der niedrigsten Notdurft zusammengeordnet. Womit er Speise für den niedrigen Leib verarbeitet, verarbeitet er auch in Worten die Nahrung der Gedanken.[75]

Der zweite Beruf der Geschöpfe ist Fortpflanzung; die Bestimmung dazu ist schon im Bau der Pflanzen sichtbar. Wem dienen Wurzel und Stamm, Äste und Blätter? Wem hat die Natur den obersten oder doch den ausgesuchtesten Platz eingeräumet? Der Blüte, der Krone; und wir sahen, sie sind die Zeugungsteile der Pflanze. Sie also sind zum schönsten Hauptteil dieses Geschöpfs gemacht; auf ihre Ausbildung ist das Leben, das Geschäft, das Vergnügen der Pflanze, ja selbst die einzige scheinbar willkürliche Bewegung derselben berechnet: es ist diese nämlich der sogenannte Schlaf der Pflanzen. Gewächse, deren Samenbehältnisse hinlänglich gesichert sind, schlafen nicht; eine Pflanze nach der Befruchtung schläft auch nicht mehr. Sie schloß sich also nur mütterlich zu, die innern Teile der Blume gegen die rauhe Witterung zu bewahren; und so ist alles bei ihr wie auf Nahrung und Wachstum, so auch auf Fortpflanzung und Befruchtung gerechnet; eines andern Zwecks der Tätigkeit war sie nicht fähig.

Nicht also bei den Tieren. Die Werkzeuge der Fortpflanzung sind ihnen nicht zur Krone gemacht (nur einige der niedrigsten Geschöpfe haben diese Teile dem Haupt nahe), sie sind vielmehr, auch der Bestimmung des Geschöpfs nach, edlern Gliedern untergeordnet. Herz und Lunge nehmen die Brust ein, das Haupt ist feinern Sinnen geweiht, und überhaupt ist dem ganzen Bau nach das Fiberngewebe mit seiner saftreichen Blumenkraft dem reizbaren Triebwerk der Muskeln und dem empfindenden Nervengebäude unterworfen. Die Ökonomie des Lebens dieser Geschöpfe soll offenbar dem Geist ihres Baues folgen. Freiwillige Bewegung, wirksame Tätigkeit, Empfindungen und Triebe machen das Hauptgeschäft des Tiers aus, je mehr sich seine Organisation hebet. Bei den meisten Gattungen ist die Begierde des Geschlechts nur auf kleine Zeit eingeschränkt; die übrige leben sie freier von diesem Triebe als manche niedrige Menschen, die gern in den Zustand der Pflanze zurückkehren möchten. Sie haben natürlich auch das Schicksal der Pflanzen: alle edlern Triebe,[76] die Muskeln-, Empfindungs-, Geistes- und Willenskraft ermattet; sie leben ein Pflanzenleben und sterben eines frühzeitigen Pflanzentodes.

Was unter den Tieren der Pflanze am nächsten kommt, bleibt wie in der Ökonomie des Baues, so auch im Zweck seiner Bestimmung dem angeführten Bildungsprincipium treu; es sind Zoophyten und Insekten. Der Polyp ist seinem Bau nach nichts als eine belebte organische Röhre junger Polypen, das Korallengewächs ein organisches Haus eigner Seetiere; das Insekt endlich, das weit über jenen steht, weil es schon in einem feinern Medium lebet, zeiget dennoch in seiner Organisation sowohl als in seinem Leben die nahe Grenze jener Pflanzenbestimmung. Sein Kopf ist klein und ohne Gehirn; selbst zu einigen notdürftigen Sinnen war in ihm nicht Raum, daher es sie auf Fühlhörnern vor sich her träget. Seine Brust ist klein, daher ihnen die Lunge und vielen auch das kleinste Analogon des Herzens fehlet. Der Hinterleib aber, in seinen pflanzenartigen Ringen, wie groß und weit ist er! Er ist noch der herrschende Teil des Tiers13, so wie die Hauptbestimmung desselben Nahrung und zahlreiche Fortpflanzung.

Bei Tieren edlerer Art legte die Natur, wie gesagt worden, die Werkzeuge der Fortpflanzung, als ob sie sich ihrer zu schämen anfinge, tiefer hinab; sie gab einem Teil mehrere, sogar die ungleichsten Verrichtungen und gewann damit in der weitern Brust zu edlern Teilen Raum. Selbst die Nerven, die zu jenen Teilen führen mußten, ließ sie weit vom Haupt aus niedrigen Stämmen entspringen und entnahm sie mit ihren Muskeln und Fibern großenteils dem Willen der Seele. Pflanzenartig wird hier der Saft der Fortpflanzung bereitet und auch die junge Frucht noch als Pflanze genähret. Pflanzenartig blühet die Kraft dieser Teile und Triebe zuerst ab, wenn das Herz noch, und vielleicht rascher, schlägt und der Kopf heller denket. Das Wachstum des menschlichen Körpers in seinen[77] Teilen geschieht, nach Martinets feiner Bemerkung14, minder in den obern als untern Teilen des Körpers; gleich als ob der Mensch ein Baum wäre, der unten auf seinem Stamm wüchse. Kurz, so verschlungen der Bau unseres Körpers ist, so ist offenbar, daß die Teile, die bloß zur animalischen Nahrung und Fortpflanzung dienen, auch ihrer Organisation nach mitnichten die herrschenden Teile der Bestimmung eines Tiers, geschweige des Menschen, werden sollten und werden konnten.

Und welche wählte denn die Natur zu diesen? Lasset uns ihrem Bau von innen und außen folgen.


Durch die Reihen aller lebendigen Erdwesen erstrecket sich die Ordnung, daß


1. Tiere mit einer Höhle und einer Kammer des Herzens, wie die Amphibien und Fische, auch kälteres Blut; daß

2. die mit einer Kammer ohne Höhle gar nur einen weißen Saft statt des Blutes haben, wie die Insekten und Würmer; daß aber

3. Tiere mit vierfachigem Herzen warmblütige Geschöpfe sind, wie Vögel und Säugetiere.


Gleichergestalt ist's bemerkt, daß


1. jenen Tieren zum Atemholen und zur Bewirkung des Blutumlaufs die Lunge fehle; daß aber

2. die Tiere mit vierfachigem Herzen Lungen haben.


Es ist unglaublich, was aus diesen simpeln Unterschieden für große Verändrungen zur Veredlung der Wesen folgen.

Zuerst. Die Bildung des Herzens auch in seiner unvollkommensten Gestalt fodert einen organischen Bau mehrerer innern Teile, zu dem sich keine Pflanze erhebet. Auch in Insekten und Würmern sieht man schon Adern und andre Absondrungswerkzeuge,[78] zum Teil selbst Muskeln und Nerven, die bei den Pflanzen noch durch Röhren und bei den Pflanzentieren durch ein Gebäude, das jenen ähnlich ist, ersetzt wurden. In dem vollkommenern Geschöpf ward also eine feinere Ausarbeitung des Safts, von dem es lebet, mithin auch der Wärme, durch die es lebt, befördert; und so sprosset der Baum des Lebens vom pflanzenartigen zum weißen Saft der Tiere, sodenn zum röteren Blut und endlich zur vollkommenern Wärme organischer Wesen. Je mehr diese wächst, desto mehr sehen wir auch die innere Organisation sich absetzen, sich vervielfältigen und den Kreislauf vollkommener werden, durch dessen Bewegung jene innere Wärme wahrscheinlich allein entstehen konnte. Nur ein Principium des Lebens scheint in der Natur zu herrschen: dies ist der ätherische oder elektrische Strom, der in den Röhren der Pflanze, in den Adern und Muskeln des Tiers, endlich gar im Nervengebäude immer feiner und feiner verarbeitet wird und zuletzt alle die wunderbaren Triebe und Seelenkräfte anfacht, über deren Wirkung wir bei Tieren und Menschen staunen. Das Wachstum der Pflanzen, ob ihr Lebenssaft gleich viel organischer und feiner ist als die elektrische Kraft, die sich in der toten Natur äußert, wird durch die Elektrizität befördert. Noch auf Tiere und Menschen hat jener Strom Wirkung, und nicht nur auf die gröbern Teile ihrer Maschinen etwa, sondern selbst, wo diese zunächst an die Seele grenzen. Die Nerven, von einem Wesen belebt, dessen Gesetze beinahe schon über die Materie hinaus sind, da es mit einer Art Allgegenwart wirket, sind noch von der elektrischen Kraft im Körper berührbar. Kurz, die Natur gab ihren lebendigen Kindern das Beste, was sie ihnen geben konnte, eine organische Ähnlichkeit ihrer eignen schaffenden Kraft, belebende Wärme. Durch solche und solche Organe erzeuget sich das Geschöpf aus dem toten Pflanzenleben lebendigen Reiz und aus der Summe dieses, durch feinere Kanäle geläutert, das Medium der Empfindung. Das Resultat der Reize wird Trieb, das Resultat der Empfindungen Gedanke: ein ewiger Fortgang von organischer Schöpfung,[79] der in jedes lebendige Geschöpf gelegt ward. Mit der organischen Wärme desselben (nicht eben wie sie für unsre groben Kunstwerkzeuge von außen fühlbar ist) nimmt auch die Vollkommenheit seiner Gattung, wahrscheinlich also auch seine Fähigkeit zu einem feinern Gefühl des Wohlseins zu, in dessen alles durchgehenden Strom die allerwärmende, allbelebende, allgenießende Mutter sich selbst fühlet.

Zweitens. Je vielfacher die innere Organisation des Geschöpfs zur feinern Lebenswärme ward, desto mehr, sehen wir, wird dasselbe fähig, Lebendige zu empfangen und zu gebären. Abermals eine Sprosse desselben großen Lebensbaumes durch alle Gattungen der Geschöpfe.15

Es ist bekannt, daß die meisten Pflanzen sich selbst begatten und daß auch, wo die Glieder des Geschlechts geteilet sind, sich viel Androgynen und Polygamen finden. Gleichergestalt ist's bemerkt, daß bei den niedrigern Arten der Tiere, den Pflanzengeschöpfen, Schnecken, Insekten, entweder die tierischen Zeugungsteile noch fehlen und das Geschöpf wie Pflanze nur fortzusprossen scheinet oder daß es unter ihnen Hermaphroditen, Androgynen und mehrere Anomalien gebe, die hier aufzuzählen nicht der Ort ist. Je vielfacher die Organisation des Tiers wird, desto bestimmter gehn die Geschlechter auseinander. Hier konnte sich die Natur nicht mehr an organischen Keimen begnügen; die Formung eines in seinen Teilen so vielartigen und vielgestalteten Wesens wäre übel daran gewesen, wenn der Zufall das Werk gehabt hätte, mit organischen Formen zu spielen. Also schied die weise Mutter und trennete die Geschlechter. Sie wußte aber eine Organisation zu finden, wo sich zwei Geschöpfe zu einem vereinten und in ihrer Mitte ein drittes würde, der Abdruck ihrer beider im Augenblick der innigsten organischen Lebenswärme.[80]

In dieser empfangen, wird das neue Wesen allein auch durch sie fortgebildet. Mütterliche Wärme umfängt es und bildet es aus. Noch atmet seine Lunge nicht, und seine größere Brustdrüse sauget; selbst beim Menschen scheint die rechte Herzkammer noch zu fehlen, und statt des Bluts fließet ein weißer Saft durch seine Adern. Je mehr indes die mütterliche Wärme auch seine innere Wärme anfacht, desto mehr bildet sich das Herz; das Blut rötet sich und gewinnet, ob es gleich die Lunge noch nicht berühren kann, energischen Kreislauf. In lauten Pulsschlägen reget sich das Geschöpf und tritt endlich vollkommen gebildet auf die Welt, begabt mit allen Trieben der Selbstbewegung und Empfindung, zu denen es nur in einem lebendigen Geschöpf dieser Art organisiert werden konnte. Sogleich reichen ihm Luft, Milch, Nahrungsmittel, selbst der Schmerz und jedes Bedürfnis Anlässe dar, auf tausend Wegen Wärme einzusaugen und sie durch Fibern, Muskeln und Nerven zu dem Wesen zu verarbeiten, das keine niedrigere Organisation erarbeiten kann. Es wächst bis zu den Jahren, da es im Überfluß seiner Lebenswärme sich fortzubilden, zu vervielfältigen strebt und der organische Lebenszirkel also von neuem anfängt. –

So ging die Natur bei den Geschöpfen zu Werk, die sie Lebendige gebären lassen konnte; nicht aber alle konnten dies. Die Tiere kälteren Blutes nicht; ihnen muß also die Sonne zu Hülfe kommen und ihre Mitmutter werden. Sie brütet das Ungeborne hervor: ein klarer Beweis, daß alle organische Wärme in der Schöpfung eins sei, nur durch zahllose Kanäle feiner und feiner hinaufgeläutert. Selbst die Vögel, die wärmeren Blutes sind als die Erdentiere, konnten, vielleicht teils ihres kältern Elements, teils ihrer Lebensart und ganzen Bestimmung wegen, nicht Lebendige gebären. Die Natur verschonte diese leichten flüchtigen Geschöpfe, ihre Jungen bis zur lebendigen Geburt zu tragen, wie sie sie auch mit der Mühe des Säugens verschonte. Sobald der Vogel aber, wenn auch nur in einer häßlichen Mittelgattung, die Erde betritt, säugt er; sobald das Meertier warmes Blut und Organisation[81] gnug hat, ein Lebendiges zu gebären, ward ihm auch die Mühe aufgelegt, es zu säugen.

Wie sehr trug die Natur hiedurch zur Vervollkommung der Gattungen bei. Der flüchtige Vogel kann nur brüten, und wie schöne Triebe beider Geschlechter entstehen schon aus dieser kleinen Haushaltung! Die eheliche Liebe bauet, die mütterliche Liebe erwärmet das Nest, die väterliche versorget es und hilft es mit erwärmen. Wie verteidigt eine Vogelmutter ihre Jungen! Wie keusch ist in den Geschlechtern, die zur Ehe gemacht sind, ihre eheliche Liebe! – Bei den Tieren der Erde sollte dies Band wo möglich noch stärker werden: darum bekam die Mutter ihr Lebendiggebornes an die Brust, es mit den zärtesten Teilen ihrer selbst zu nähren. Nur ein grob organisiertes Schwein ist's, das seine eigne Jungen frißt; nur kalte Amphibien sind's, die ihre Eier dem Sande oder Morast geben. Mit Zärtlichkeit sorgen alle säugende Geschlechter für ihre Jungen; die Liebe des Affen ist zum Sprichwort geworden, und vielleicht gibt keine andre Gattung ihm nach. Selbst Seegeschöpfe nehmen daran teil, und der Manati ist bis zum Fabelhaften ein Bild der ehelichen und mütterlichen Liebe. Zärtliche Haushälterin der Welt, an so einfache organische Bande knüpftest du die notwendigsten Beziehungen sowie die schönsten Triebe deiner Kinder. Auf eine Höhle der Herzmuskel, auf eine atmende Lunge kam's an, daß das Geschöpf mit stärkerer und feinerer Wärme lebte, daß es Lebendige gebar und säugte, daß es zu feineren als den Fortpflanzungstrieben, zur Haushaltung und Zärtlichkeit für die Jungen, ja in einigen Geschlechtern gar zur ehelichen Liebe gewöhnt ward. In der größern Wärme des Bluts, diesem Strom der allgemeinen Weltseele, zündetest du die Fackel an, mit der du auch die feinsten Regungen des menschlichen Herzens erwärmest.

Endlich sollte ich noch vom Haupt, als der höchsten Region der Tieresbildung, reden; es gehören aber hiezu zuvörderst andere Betrachtungen als über ihre äußern Formen und Glieder.[82]

12

Man sehe von der Kraft dieser Teile Hallers »Elementa physiologiae« T. VI , S. 14, 15.

13

Viele dieser Geschöpfe holen noch durch ihn Atem; auf ihm läuft statt des Herzens die Pulsader hinab; sie bohren sich mit demselben ein u. f.

14

S. Martinets »Katechismus der Natur« T. I, S. 316 , wo durch eine Kupfertafel das Wachstum nach Jahren gezeigt wird.

15

Man wende nicht ein, daß auch Polypen, einige Schnecken und sogar die Blattläuse Lebendige gebären; auf diese Weise gebiert auch die Pflanze Lebendige, indem sie Keime treibet. Hier ist von lebendig gebärenden säugenden Tieren die Rede.

Quelle:
Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 74-83.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit
Herders sämmtliche Werke: Band 13. Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Teile 1, 2
Werke. 10 in 11 Bänden: Band 6: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit
Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit.
Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit
Ideen Zur Philosophie Der Geschichte Der Menschheit, Volume 1 (German Edition)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon