Biographie

Georg Heym (Fotografie, um 1900)
Georg Heym (Fotografie, um 1900)

1887

30. Oktober: Georg Heym wird in Hirschberg (Schlesien) als erstes Kind des Staats- und Militäranwalts Hermann Heym und seiner Ehefrau Jenny, geb. Taistrzik, geboren.

1892

Der Vater wird nach Posen versetzt.

1893

Heym besucht die Grundschule.

1894

Hermann Heym wird zum Ersten Staatsanwalt in Gnesen befördert.

1896

Heym tritt in das Gymnasium in Gnesen ein.

Sommer: Der Vater wird nach Posen zurückberufen.

Schulwechsel Heyms nach Posen auf das Friedrich- Wilhelm-Gymnasium.

1899

Erste literarische Versuche.

1900

Hermann Heym wird Kaiserlicher Militäranwalt am Berliner Reichskammergericht. Die Familie siedelt nach Berlin um.

Herbst: Heym tritt in das Königlich Joachimsthalsche Gymnasium ein.

1904

Beginn der Tagebucheintragungen.

1905

Wegen mangelhafter Leistungen wird Heym aus dem Joachimsthalschen Gymnasium entlassen und wechselt auf das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Neuruppin.

Erste Arbeiten zu der Tragödie »Der Feldzug nach Sizilien« (unter dem Titel »Der Athener Ausfahrt« 1907 erschienen).

1906

In der Schülerzeitung erscheinen zwei Gedichte Heyms.

1907

Frühjahr: Heym legt die Abiturprüfungen ab.

Beginn des Jurastudiums in Würzburg.

Heym wird Mitglied im Corps Rhenania.

Sommer: Reise nach Tirol, Innsbruck und München.

Herbst: Aufenthalt in Berlin.

Neben dem Jurastudium setzt Heym seine literarische Produktion fort, vor allem schreibt er Gedichte. Zu seinen Vorbildern gehören Friedrich Hölderlin, Friedrich Nietzsche und Christian Dietrich Grabbe.

1908

Frühjahr: Reise ins Riesengebirge.

Sommer: Corpsreise an den Rhein und die Mosel.

August: Heym reist nach Berlin.

November: Kurzer Aufenthalt in Würzburg, dann Rückkehr nach Berlin.

Heym immatrikuliert sich an der Universität in Berlin und führt dort sein Jurastudium fort.

1909

Heym verfasst die Schrift »Versuch einer neuen Religion«.

Die von Heym bewunderten und als geistesverwandt betrachteten Dichter sind nun Heinrich von Kleist, Christian Dietrich Grabbe, Georg Büchner, Arthur Rimbaud, Friedrich Hölderlin und Christopher Marlowe.

1910

Heym nimmt Kontakt zu Wilhelm Simon Guttmann, dem Gründer der Neuen Bühne, auf und schickt ihm sein Trauerspiel »Die Hochzeit des Bartolomeo Ruggieri«.

Guttmann äußert sich begeistert über das Stück und führt Heym in den 1909 von Kurt Hiller gegründeten frühexpressionistischen »Neuen Club« in Berlin ein, dem auch die Lyriker Jakob van Hoddis und Ernst Blaß angehören. Heym wird Mitglied des Clubs.

Mai: Heym immatrikuliert sich an der Universität Jena.

Juni: Der »Neue Club« beginnt, unter dem Titel »Neopathetisches Cabaret« öffentliche Lesungen zu veranstalten.

Juli: Heym trägt im »Neopathetischen Cabaret« zum ersten Mal und mit großem Erfolg öffentlich Gedichte vor.

August: Rückkehr aus Jena nach Berlin.

Die in Zeitungen gedruckten Gedichte stoßen auf große Resonanz. Heym erhält von Ernst Rowohlt in Leipzig das Angebot zur Publikation eines Lyrikbandes.

1911

Januar: Heym legt in Berlin die erste Juristische Staatsprüfung ab.

Beginn des Referendariats, das er nach drei Monaten abbricht.

Februar: Mitarbeit an der von Franz Pfemfert neu herausgegebenen expressionistischen Zeitschrift »Die Aktion«.

Heyms einziges zu Lebzeiten veröffentlichtes Buch, der Lyrikband »Der ewige Tag«, erscheint als eine der ersten Publikationen des literarischen Expressionismus. Das zentrale Thema der Gedichte ist die Großstadt, wobei die Beschreibungen Heyms die Unwirtlichkeit der Städte und die Anonymität und Feindseligkeit dieses Lebensraums thematisieren.

Sommer: Bekanntschaft und Freundschaft mit Hildegard Krohn.

Fortsetzung des Referendariats in Wusterhausen bei Berlin.

September: Heym immatrikuliert sich am Seminar für Orientalische Sprachen an der Universität Berlin.

November: Vertrag mit Rowohlt über den Novellenband »Der Dieb« (erscheint posthum 1913).

Heym wird zum Dr. jur. promoviert.

Reise nach München.

1912

Reise nach Metz.

16. Januar: Heym ertrinkt mit seinem Freund Ernst Balcke beim Schlittschuhlaufen auf der Havel.

Nach Heyms Tod erscheint der Gedichtband »Umbra vitae«. Mit expressiven, drastischen Metaphern von Krieg, Tod und Verfall vermitteln die darin enthaltenen Gedichte die Endzeitstimmung einer von Todgeweihten und Wahnsinnigen bevölkerten untergehenden Welt.

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon