[425] Vorige. Schröder eilig von rechts.
SCHRÖDER.
Nettelbeck! –
Euch sucht' ich just.
NETTELBECK.
Was soll's?
SCHRÖDER.
Das Schiff ist da,
Das englische, mit Munition.
NETTELBECK.
Gelandet?
Nun Gott sei –[425]
SCHRÖDER.
Nicht zu früh mit Eurem Loblied!
Es kreuzt ohnmächtig auf der Außenrhede,
Und von den Lootsen keiner will in See.
NETTELBECK.
Die Lotterbuben! Wart', die sollen mir –
SCHRÖDER.
Ja, drohen hilft da nichts. Denn nie wie heut
Sah ich die Brandung um die Riffe toben,
Und, sagen sie, jetzt wär's doch einerlei:
Was soll das Pulver noch, seit Danzig –
NETTELBECK erschrocken einfallend.
Danzig?
SCHRÖDER.
Capitulirt, ja, ja! 's ist aus.
NETTELBECK.
Wer sagt das?
SCHRÖDER.
Der Schiffer Albrecht, der von Danzig eben
Zurück ist. Seinen Kutter ließ er draußen
Und kam im Boot herein, der Unglücksrabe.
NETTELBECK.
Das kannst du doch nicht wollen, Herr mein Gott!
Steht in tiefer Erschütterung.
SCHRÖDER.
Fragt selber nach. Ich muß nach Haus, mein bischen
Werthsachen einzupacken; denn nun heißt's:
Es rette sich, wer kann!
Eilig ab nach links.
ROSE.
Pathe, was nun?
NETTELBECK aus seinem Brüten aufstarrend.
Ich muß nur gleich den Gneisenau – doch nein,
Am Hafen brauchen sie mich nöth'ger. Nachbar,
Sagt Ihr dem Commandanten – was? schon fort?
Ein saubrer Bürgervorstand! Höre, Kind,
Ich muß zum Hafen. Wenn die Jungens dort[426]
Mich sehn, so soll'n sie schon Courage kriegen.
Du aber bring die Hiobspost geschwind
Zum Gouverneur und sag ihm –
ROSE.
Pathe, ich?
NETTELBECK.
Wer sonst? Der Posten dort darf nicht vom Fleck.
Sput dich und sag, ich sei hinaus und würd' ihm
Das Schiff zu bergen suchen, wenn die See
Auch höher ging' als der Marienthurm.
O Danzig, Danzig!
Eilt nach rechts ab.
ROSE.
Rettet nur das Schiff!
Die Stadt kann einzig noch ein Wunder retten.
Sie geht rasch die Stufen hinauf. Während dessen erklingt aus der Kirche ein kurzer Choralgesang mit Begleitung der Orgel.
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
|
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro