[468] Rose. Auf der Straße draußen von rechts marschiren die Bürger heran, unter ihnen Würges, Grüneberg, Schröder, Geertz, der Rector und sein Sohn alle in Waffen.
WÜRGES.
Ganzes Bataillon – halt! – Gewehr ab! Nun rührt euch!
Wir müssen hier auf Nettelbecken warten.
ROSE die wieder hinausgesehen hat.
Ha, was ist das? – Nein – nein, es kann nicht sein –
Es schwimmt mir nur vorm Auge!
WÜRGES auf die Schwelle tretend.
Jungfer Rose,
Was observirt Sie da für Neuigkeiten?
ROSE läßt die Arme finden, hält sich am Sessel.
Es ist! o nur zu deutlich und gewiß!
Ich soll den Untergang mit Angen sehn!
WÜRGES hereintretend.
Na so weit wird's ja wol nicht sein.
ROSE hastig umblickend.
Ihr seid's?
Kommt! Seht es selbst! da – dort –[468]
WÜRGES sich die Brille aufsetzend.
Zum Kukuk, was?
ROSE mit gedämpfter Stimme.
Die Ueberschwemmung –
WÜRGES.
Bomben und Granaten!
Ja, meiner Seel'!
ROSE rasch und leise.
Seht, wie das Wasser abfließt!
Der Feind muß unsern Damm durchstochen haben,
Das Schleusenwerk zerstört, – seht, drüben schon
Das blanke Feld –
WÜRGES.
In zehn Minuten, Jungfer,
Gehn wir in Strümpfen trocknen Fußes durch.
Der Satan steckt in diesen Schelmfranzosen!
ROSE.
Das ist die letzte Stunde!
GRÜNEBERG hereinrufend.
Nachbar Würges,
Was giebt's?
WÜRGES.
O nichts! wir remarquiren bloß,
Daß man bald wieder Hafer säen kann,
Weil's dieses Jahr hübsch trocken ist.
GEERTZ.
Was sagt er?
GRÜNEBERG.
Es muß da draußen was –
Will eintreten.
WÜRGES.
Ganzes Bataillon
Antreten! Still gestanden! – Ja nun wollt' ich,
Der Nettelbeck wär' da! Denn – ha, da kommt er!
ROSE.
Es scheint, er weiß – seht nur, wie blaß er ist!
WÜRGES traurig vor sich hin.
Das Schleusenwerk war immer seine Puppe.
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
|
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro