Sechste Scene.


[468] Rose. Auf der Straße draußen von rechts marschiren die Bürger heran, unter ihnen Würges, Grüneberg, Schröder, Geertz, der Rector und sein Sohn alle in Waffen.


WÜRGES.

Ganzes Bataillon – halt! – Gewehr ab! Nun rührt euch!

Wir müssen hier auf Nettelbecken warten.

ROSE die wieder hinausgesehen hat.

Ha, was ist das? – Nein – nein, es kann nicht sein –

Es schwimmt mir nur vorm Auge!

WÜRGES auf die Schwelle tretend.

Jungfer Rose,

Was observirt Sie da für Neuigkeiten?

ROSE läßt die Arme finden, hält sich am Sessel.

Es ist! o nur zu deutlich und gewiß!

Ich soll den Untergang mit Angen sehn!

WÜRGES hereintretend.

Na so weit wird's ja wol nicht sein.

ROSE hastig umblickend.

Ihr seid's?

Kommt! Seht es selbst! da – dort –[468]

WÜRGES sich die Brille aufsetzend.

Zum Kukuk, was?

ROSE mit gedämpfter Stimme.

Die Ueberschwemmung –

WÜRGES.

Bomben und Granaten!

Ja, meiner Seel'!

ROSE rasch und leise.

Seht, wie das Wasser abfließt!

Der Feind muß unsern Damm durchstochen haben,

Das Schleusenwerk zerstört, – seht, drüben schon

Das blanke Feld –

WÜRGES.

In zehn Minuten, Jungfer,

Gehn wir in Strümpfen trocknen Fußes durch.

Der Satan steckt in diesen Schelmfranzosen!

ROSE.

Das ist die letzte Stunde!

GRÜNEBERG hereinrufend.

Nachbar Würges,

Was giebt's?

WÜRGES.

O nichts! wir remarquiren bloß,

Daß man bald wieder Hafer säen kann,

Weil's dieses Jahr hübsch trocken ist.

GEERTZ.

Was sagt er?

GRÜNEBERG.

Es muß da draußen was –


Will eintreten.


WÜRGES.

Ganzes Bataillon

Antreten! Still gestanden! – Ja nun wollt' ich,

Der Nettelbeck wär' da! Denn – ha, da kommt er!

ROSE.

Es scheint, er weiß – seht nur, wie blaß er ist!

WÜRGES traurig vor sich hin.

Das Schleusenwerk war immer seine Puppe.


Quelle:
Paul Heyse: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872–1910, S. 468-469.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Colberg
Dramatische Dichtungen: Bändchen 5. Colberg
Colberg: Historisches Schauspiel in Fünf Akten (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon