An N.N.

[483] Gymnasialprofessor in X.


Meine Hexameter tadelst du mir und schüttelst bedenklich

Dein skandierendes Haupt, so oft ein schnöder Trochäus

Oder ein Daktylus dir, ein schwerhinwandelnder, aufstößt.

Ehmals hätt' ich es besser gekonnt, zu der seligen Thekla

Zeit; wie sei ich seitdem vom rechten Pfade gewichen?

Und nun hättst du das Beste gehofft und gefleht zu den Göttern,

Mir in südlichen Lüften das Band vom Ohre zu lösen.

Hätt' ich doch Capri gesehn und des felsenumgürteten Eilands[483]

Schroffes Gestad von neuem besucht und wüßte, wie selten

Dorten ein Rettungsport für scheiternde Verse zu spähn sei,

Wo einst Platen geweilt, der Moses unsrer Prosodik,

Der in steinerne Tafeln die zehn Gebote des Wohlklangs

Grub und nicht sie grollend zerschmetterte, weil noch der Pöbel

Töricht das goldene Kalb umtanzt der gelinderen Praxis.

Sei das alles verloren an mir, dem einige Verskunst

Selbst die gestrenge Kritik, die verdammensselige, nachrühmt?

Weh des verlorenen Sohns! Es weinten um ihn auf des Pindus

Höh'n die Schwestern, die neun, und auf der Asphodeloswiese

Werd' ein Seufzen vernommen, ein einziger banger Hiatus;

Platen verhülle das Haupt und stöhn' in geflügelten Rhythmen

Über das undankbare Geschlecht nachstümpernder Enkel,

Dem umsonst er gelebt, umsonst sein ehern Gesetz gab.


Ja, nicht darf ich es leugnen, o Freund: ich fühle mich schuldig,

Doch weit anderer Sünden. Mit meinen Hexametern wär' ich

Selbst wohl besser zufrieden, – dafern sie schlechter gerieten.

Hab' ich doch einst mit saurem Bemühn die geduldige Thekla

Sanft zu befreien gesucht vom lähmenden Zwang der Korrektheit,

Froh um jeden bequemeren Fuß, auf welchem die Rede

Mit treuherzig behaglichem Gang hinschlenderte, nicht mehr

Künstlich die Zehen gespreizt und die römischen Pas nachzirkelnd.

Manches geriet mir zu Dank, doch anderes fügte sich nimmer.

Denn was Hänschen nicht lernt, – vielmehr, was Hänschen gelernt hat,

Kann mit steiferen Gliedern ein Hans nicht wieder verlernen.

Warum ward uns Knaben die Platensche Zucht auf der Schulbank

Fest in die Ohren geschmiedet und ein harmloser Trochäus,

Ein zweisilbiges Wort, als doppelte Kürze gemessen,

Ein daktylisches »Vaterland« gar mit röterer Tinte,

Als ein Ut mit dem Indikativ, am Rande gebrandmarkt!

Damals konntst du an mir viel Ehr' und Freuden erleben.

Doch mir ward auf immer im Schnürleib klassischer Hoffahrt

Meines Hexameters fröhlicher Wuchs unheilbar zerrüttet.

Sah ich doch achselzuckend herab selbst auf den gewalt'gen,

Den schon früh mit der Glut des freiauflodernden Herzens

Ich vor allen verehrt. Nur zum Hexameter, wähnt' ich,[484]

Hab' ihm ein feindlich Geschick den gültigen Stempel verweigert,

Daß er falsch ihn geprägt und sein gediegenes Gold nun

Leider in solcher Gestalt nicht Vollwert habe dem Kenner.

O ich pfuschender Knabe! Zu spät erst fielen die Schuppen

Mir vom Aug'; ich erkannte, wie blind an ihm ich gefrevelt,

Wie sein Genius ihn auch hier weit sichrer geleitet

Mit nur tastendem Schritt, als unsern prosodischen Grafen

Seine Gelehrsamkeit und alexandrinischer Kunsttrieb.


Doch fern sei's, den Toten zu schmähn, der wahrlich vollauf schon

Leid im Leben erfuhr, Mißurteil, Hohn und des Unglücks

Lähmenden Druck. Denn arm und ein Graf, Poet und ein Deutscher,

Heimischem Ruhm nachtrachtend in selbsterwählter Verbannung,

Statt des lebendigen Lebens ein Wolkengebild umarmend,

Wandelt' er unter den Fremden dahin und lauschte begierig,

Ob ihm über die Alpen ein Laut nachfolge des Beifalls,

Dem er stolz zu entsagen sich rühmt', um nur von der Nachwelt

Späte Genugtuung zu empfahn und sühnenden Lorbeer.

Doch nie soll ein Dichter sich selbst entfremden der Heimat,

Die, wie immer gescholten und scheltenswert, mit den frühsten

Säften der Seele genährt, und der zu entwachsen so wenig

Glückt und geziemt, wie je ein Sohn von der Mutter sich losmacht.

Wer gewaltsam lös't das Band der Natur, dem rächt sich's

Nicht am Leben allein, dem freud'- und friedeberaubten,

Auch an der Kunst. Und flöh' er zu jenem seligen Eiland,

Wo ihm Schönheit winkt vom lachenden Strand, aus den Hütten,

Wie aus hohen Palästen und herrlichen Meistergebilden,

Nie doch fänd er Ersatz des Wünschenswertesten: Einklang

Mit sich selbst und dem eigenen Volk. Ja, selber die Sprache

Wird ihm ein leblos Wesen, geschickt zu manchem Gebrauch wohl,

Doch ein künstlich Phantom, nicht mehr aus Kinder- und Ammen-

Mund mit rührender Macht uns Ohr und Seele bewegend,

Wie es der Dichter bedarf, auf daß im Busen die Kraft ihm

Nicht verdorre, das Herz verbrüderter Menschen zu rühren.[485]

Sieh im Bauer den Vogel; man lehrt ihn künstliche Weisen,

Und er flötet gelehrig sie nach; doch bleibt es ein seltsam,

Schier unheimlich Getön, und nicht wie schlichter Naturlaut

Harmlos munterer Sänger erquickt sein Trillern das Herz dir.

So entfremdet' auch er sich der echt anheimelnden Tonart,

Nicht vom warnenden Beispiel belehrt des schweifenden Helden,

Der mit Wachs sich die Ohren verwahrt, um an der Sirenen

Klippen vorüberzuschiffen. Zu Haus wohl deuchte das Grunzen

In des göttlichen Sauhirts Pferch ihm trauterer Wohlklang,

Als im purpurnen Meer der gefährlichen Jungfraun Lockruf.

Platen jedoch umstrickte die feinaufhorchende Seele

Griechischer Rhythmen Gewalt; er vergaß, daß anderen Völkern

Andere Kraft und Sitte verliehn und andres Bedürfnis.

Nicht goldwägerisch mißt nach Gran und Skrupel den Lautwert

Unser germanisches Ohr; den Sinnwert wägt es vor allem.

Wo sich der Verstakt feindlich entgegenstemmet dem Wortton,

Gönnen wir diesem den Sieg; es soll statt ruhigen Aufbaus

Kein Aufbau uns begegnen und nicht Freiheit statt der Freiheit,

Ob auch, streng auf der Wage des sinnlichen Lautes gewogen,

Ein Diphthong gleich wuchtet dem anderen. Sind doch die Quellen

Noch nicht völlig versiegt, daraus vor manchem Jahrhundert

Unsere Dichtung sog ihr frisch aufsprossendes Leben.

Walthers und Wolframs Deutsch – wohl ist's verklungen; wir lernen

Fast wie Fremde den Ton des Kürenbergers. Und gleichwohl

Schlägt noch immer der Puls, der blutsverwandte, mit freier

Hebung und Senkung, mächtig im Verse des Faust und des Volkslieds.


Traun, wohl glückt' es ihm noch im leichteren epischen Versmaß,

Als er die Fischer von Capri sang. Doch in Zuckungen förmlich

Fällt ihm in Oden und Hymnen die gliederverrenkende Muse,

Daß dem geneigtesten Leser, entwöhnt seit Jahren der Schulbank,

Will er im Verstakt bleiben, der Angstschweiß strömend hervorbricht.[486]

Hat ein hellenisches Ohr in Pindars Klanglabyrinthen

Leicht, wie in blühenden Gärten ein Kind, zurecht sich gefunden,

Uns hilft nimmer der Faden des Schemas aus dem verschlungnen

Irrgang künstlicher Rhythmen, wo hinter verschnörkelten fremden

Redeblumen der Sinn sich verbirgt. Wir lieben den freien

Rüstigen Schritt auf ebenem Pfad und die offene Fernsicht;

Ob durch Markt und Gassen und mondlichtschimmernden Meinberg

Herrmann schreitet, am Arm die hohe Gestalt der Geliebten,

Ob uns Reineke führt die geschlängelten Pfade des Märchens,

Oder Mörikes sicherer Mann und am Ufer des Boden-

Sees der listige Fischer mit weitausgreifenden Schritten.


Doch er schläft am sizilischen Strand, und es rauscht ihm die Meerflut

Sanft in den ewigen Traum ein Grablied griechischen Wohllauts.

Mög' er sich freuen der Zweige des Lorbeers, die ihm in frommer

Ehrfurcht manch ein Jünger geweiht, der ähnlich dem Meister

Auch in der Kunst nur suchte die Kunst und jenen bestaunte,

Weil ihm ein Äußerstes glückte, wie oft auch drüber die Sprache

Außer sich kam. Und wahrlich: er tat das Seine, mit tapfer

Gläubigem Mut, auf Gold nicht bedacht und das Lob des gemeinen

Haufens. Er diente dem Gott, der ihm der wahre geschienen.

Sag, was kann ein Sterblicher mehr? Drum mag es auch mir nun,

Den zu anderem Glauben das Herz hindrängte, vergönnt sein,

Meinen Göttern getreu hinfort mein Wesen zu treiben,

Wie ich muß und vermag. Du aber vergib mir den lehrhaft

Trockenen Brief und die schlechten Hexameter, die dir ein Greul sind!

Quelle:
Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 483-487.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Neue Gedichte und Jugendlieder
L'Arrabbiata Und Gedichte (Dodo Press)
Andrea Delfin. Prosa und Gedichte.

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon