Selbst-Mord eines Studenten.

[364] 1688. truge sich zu Wittenberg mit einem Studioso Theologiæ folgender sonderbarer Casus zu: Dieser Mensch Joachim Gerard Ram von Glückstatt aus Hollstein gebürtig / hatte sich nach übel geführten Leben / und daher erfolgten Relegation, auf Jena von Wittenberg begeben / allwo er durch Eingebung des Satans / in die äusserste Desperation und Verzweifflung gerathen; dahero er / auf einen gewissen Tag sich über die[364] Elbe führen lassen / um seinen schwehrmüthigen Gedancken recht nachzuhangen. Uber eine Weile gienge er auf ein in der Nähe gelegenes Dorff / und kam ins Wirthshaus / allwo er von dem Wirth einige Speisen verlangte / welcher sich aber entschuldigend ihn zu warten bate / biß seine Frau / die bald kommen würde / zu Haus wäre / alsdann wolte er ihm ums Geld geben / was er verlangte. Er aber voller Unmuths gehet schnell auf das Feld /ersiehet einen starcken Baum / und nach Hinwegwerffung seines Huts / und seiner Handschuhe / zoge er einen neuen zu dem End bey sich gehabten und getragenen Stricke aus dem Sack / und erhenckte sich also an dem Baum. Man fande ihn kurtz hernach / mit in die Höhe gereckten Angeficht / an der Kehle den Strick zugezogen / und in Durchsuchung dessen Kleider / ware in seines Rocks Tasche folgender Zettul zu lesen:


TÆdio finem quæso vitæ miserrimæ injecto laqueo, redactusque in id, ex quo originem duxi meam, judicium eorum, qui me nescio quo relegandum putarint, contemno: anima namque nostra mortalis est: religio ad vulgus pertinent, inventa scilicet ad decipiendos homines, eoque meliùs regendum mundum; neque verò sic sentiens jure videor vocari Atheus.[365] Quis enim Deum esse, sanæ homo mentis neget? ut verò ea quæ vulgò de Religione traduntur, â Sacerdotibus doceantur, ratio, uti dictum, postulat statûs. Qui aures habet audiat! mundus regitur opinionibus, sed sapienti sat: non enim omnes capiunt verbum hoc: in me sepeliendo velim mecum agatur humaniter, quam in rem impensi sumptus, nullum est dubium, quin â meis restituantur. Quibus cum gratiarum actione meo nomine, pro tam infinitis beneficiis, ab initio vitæ, usque ad hunc infelicem, imò felicissimum diem, in me collatis, simul extremum vale dicatur. Sed trahor ad fata: neque enim possum ampliùs sine lachrymis de illis cogitare, inque hac morte, vitâ inquam, sine extremis cordis angustiis atq; terroribus diutiùs permanere.


Placide quiesco, si tres thaleri Domino Hagedorn

Jene solvantur.


Joachim Gerhard Ram,

Holst. Glükstad.


[366] Pauca quæ mea sunt, iis attribuuntur, qui sepeliendi cadaveris curam habuerunt. Non exclusis in suo jure iis, quibus pro habitatione, aliqualique lavandi operâ, obligatum me novi-invasi Deum calidissimis antè discessum meum precibus fusis etiam omninò lachrymis, ideòque confido propter infinitam suam gratiam, eum in gratiam me recepturum: nolite, nolite itaque me condemnare, ne ipsi rursus condemnemi ni: Quid? quod si salvâ conscientiâ debeam consentire. Non omnes verbum hoc capiunt, neque debent capere debetis vos pios gerere.

Quelle:
Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 364-367.
Lizenz:
Kategorien: