§. 30.

[50] Was sollen wir aber von der Farbe hier anführen? Nehmlich auch diese weiß der Teufel also einzurichten / daß er damit Furcht und Schrecken einjagen könne / also daß er bey denen / welchen die weisse Farbe zuwieder ist / weiß / und wiederum denen schwartz zuwieder ist / schwarz erscheine. (l) Daher hat er den Nahmen bekommen / daß man ihn etwa den schwartzen Helle mehr genennet (m) weil er sich in Europa mehrentheils also offenbahret. Von denen Ariis schreibt Tacitus: qvod arte ac tempore lenocinentur, nigra scuta, tincta corpora, atras ad prælia noctes legant, ipsaqve formidine atqve umbrâ feralis exercitus terrorem inferant, nullo hostium sustinēte novum ac veluti infernum adspectum. d.i. Daß sie sich sonderlich der Kunst und der Zeit zugebrauchen wüsten / sie erwehlten ihnen schwartze Schilde /mahlten den Leib / nahmen die Nacht[50] zum Streite /und jagten Furcht und Schrecken ein nicht anders als Toden-Heer / da indessen kein Feind diesen seltzamen und fast höllischen Anblick vertragen könte. (n) Scheiners doch bald / ob habe der Historicus unter der Arriorum Nahmen und Beschreibung / die Art dieses teufelischē Heeres anzeigen wollen / u. gemiß erkläret auch Crusius die Worte vom toden Heere also / daß ers von der Teutschen wütenden Heere annimt und verstehet / auch diesen locum in seiner Schwäb. Chron. anführet. (o) Gleiches Exempel führet Althammerus an / wenn er saget: Nostra ætate militum manus in inferiori Germania se Diabolos appellarunt, ad incutiendum terrorem iis, adversum qvos mittebantur. Vestes erant nigræ, hastæ nigræ, vulturus ipsi nihilo candidiores. (p) d.i. Zu unserer Zeit nennete sich ein Kriegs-Heer in Nieder-Teutschland /das Teufels-Heer / denen / wieder welche sie geschickt waren / eine Furcht einzujagen. Die Kleider waren schwartz / die Spiesse schwartz / die Angesichter schwartz.


(l) Conf. L. Felleri flor. Phil p. 51. und Arnolds Zugabe über Abraham Rogers offene[51] Thüre zu den verborgenen Heydenthum. p. 855. (m) apud Ottium in Onomatol. D. Dieter. T. 2. Sap. Conc. 5. in cap. 17. p. 1025. nennet ihn das schwartze Casperle. conf. Waldschm. Pyton. End. P. 2. c. 1. p. 420. hole sie der schwartze Casper / der das Schultheissen Geiß holte / spricht Florianus Daule von Fürstenberg in Tantz-Teuffel. Th. Diab. P. 1. p. 179. a. [n] Tacit. de moribus Germ. c. 43. n. 6. (o) Crusius ann. Svev. P. 1. l. 1. c. 4. p. 15. (p) wie Kirchmayer erzehlet über angeführten Ort des Taciti p. 427.


Quelle:
[Meister, Johann Gottlieb:] M. Paul Hilschers Curiöse Gedancken von Wütenden Heere. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M., Dresden, Leipzig 1702, S. 50-52.
Lizenz:
Kategorien: