[282] Peter.
So sollte der Fasching scheiden
Für uns allein?
O nein, o nein!
Er ist für Groß und Klein:
Wir wollen uns auch verkleiden
Und Gecken sein!
Franz.
Wir brauchen nichts zu holen:
Wir haben Kleider hier,
Wir haben Kreid' und Kohlen
Und Papp' und Goldpapier.
Wilhelm.
Ich klebe von Flachs einen Bart mir an
Und bin ein frommer Pilgersmann –
Oder ein Schacherjud',
Alte Kleider auf dem Arm,
Hinten am Kopf den Hut,
Daß sich Gott erbarm'!
Haben Se ze handeln Ebbes?
Will ich doch machen meinen Rebbes!
Fritz.
Ich bin ein Husar
Mit Pallasch und Dollman,
Und Respekt fürwahr
Vor mir haben soll man.
[283] Heinrich.
Ich bin ein Throlerknab,
Ich habe Handschuh;
Kauft mir Einer was ab,
Dem geb' ich Band zu.
Ich weiß nicht, ob sich dazu macht gut
Meines Vaters alter Jagdhut?
Veit.
Ich bin ein Hanswurst,
Der mit der Pritsche weckt und schreckt,
Der mit der Pritsche geckt und neckt,
Schnell wie Donner und Blitz kracht,
Schnell einen Witz macht,
Daß Peter und Fritz lacht.
Otto.
Ich bin der König aus Mohrenland
Mit seinem goldnen Stern in der Hand.
Und wer mich will nicht gern seh'n,
Dem werd' ich nicht meinen Stern dreh'n.
Ich wäre gern ein Mohr,
Doch hab' ich Angst davor,
Schwarz im Gesicht
Behagt mir nicht.
Veit.
Sei doch kein Thor!
Fürchte dich nicht davor!
Mit einem Kork, gebrannt am Licht,
Bemal' ich dir prächtig das ganze Gesicht
Willst du dann kein Mohr sein,
So wasch' ich dich rein
Mit Wasser allein.
[284] Peter.
Nun nicht weiter erwägt und gedacht!
Frisch, Ernst gemacht!
Mutter hat gebacken Krapfen und Wecken,
Die sollen uns vortrefflich schmecken.
Veit.
Und Vater auf unsern Wunsch
Bereitet einen echten Punsch.
Er giebt uns heute wohl mehr als ein Glas,
Wenn wir ihm machen den Faschingsspaß.
Alle.
Juch, juchhe!
Kunterbunt und munter
Geht's im Hause zu,
Trepp' hinauf, hinunter,
Sonder Rast und Ruh!
Juch, juchhe!
Fritz.
Wer macht mir einen tüchtigen Schnauzbart?
Veit.
Heda, Fritz!
Bring den Spitz,
Zieh ihm schnell ein Jäckel an,
Daß er wie ein Faschingsmann
Sitzen, springen, tanzen kann.
Alle.
Juch, juchhe!
Kunterbunt und munter[285]
Geht's im Hause zu,
Trepp' hinauf, hinunter,
Sonder Rast und Ruh!
Juch, juchhe!
Ausgewählte Ausgaben von
Kinderlieder
|
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro