[189] S.
So komm doch heraus ins Freie zu mir!
So komm doch, o Winter! ich tanze mit dir.
W.
Ich mag nicht tanzen, ich geh' nicht hinaus,
Viel lieber ist mir am Ofen zu Haus.
S.
O sieh doch, wie Alles hüpfet und springt!
O hör doch, wie draußen die Nachtigall singt!
W.
Laß springen und singen nur immerzu –
Ich lieg' im Bett und pflege der Ruh.
S.
So jag' ich dich fort von Hof und Haus,
Und treibe dich weit in die Welt hinaus.
W.
Und bin ich dann ein vertriebener Mann,
So steig' ich die Alpen da droben hinan.
[189] S.
Auch droben da wirst du nicht sicher sein,
Ich schicke dir nach den Sonnenschein.
W.
Und willst du nicht Frieden halten mit mir,
So komm' ich gar zeitig hinab zu dir.
S.
Und kommst du, so nehm' ich zum Aufenthalt
Die Laubern und Blumen im grünen Wald.
W.
So komm' ich mit Reif und mit Schnee und mit Eis
Und mache den grünen Wald dir weiß.
S.
So kriech' ich mit meinen Blümelein
Tief unter das Gras in die Erde hinein.
W.
So deck' ich mit weißen Laken dich zu,
Dann hab' ich vor dir doch endlich Ruh.
S.
Dann ruf' ich die Sonne mit ihrem Schein,
Die jagt dich dann fort in die Welt hinein.
W.
Und jagt sie mich fort, was mach' ich mir draus?
Sie jagt mich doch nie aus der Welt hinaus.
So necken sich Winter und Sommer fürwahr,
So necken sie sich doch jegliches Jahr,
Und necken sich fort bis in Ewigkeit,
Denn ewig ist Winter und Sommerzeit.
Ausgewählte Ausgaben von
Kinderlieder
|
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro