Klage der Tochter Jephta's

[73] Du schönes Thal, mit Lieblichkeit umgeben,

In dessen Schooß viel tausend Blumen weben,

Laß meine Klagen ein!

Laß, was du siehst aus meinen Augen schießen,

Durch Laub und Gras der schönen Gegend fließen

Und ihren Schmelz damit gewaschen sein!


Du stolzer Berg, mit Bäumen wohl besetzet,

So keine Hand der Männer hat verletzet,

Und Jungfrau'n sind, wie ich,

Verachte nicht, was meine Wehmuth bringet,

Und so sie dich nicht auch zu klagen zwinget,

So muß ich billig trauern über dich.
[74]

Es wird mein Fuß dich künftig nicht beschreiten,

Der Wiederschall wird nicht mehr mit mir streiten,

Mein Mund spricht: gute Nacht!

Ihr Blätter, kommt und werdet mir zu Zungen,

Und weil ich euch vor diesem viel gesungen,

So singt nun ihr, was mir den Tod gebracht.


Du schöner Fluß, der du die Gegend zierest

Und mehr Kristall, als Wasserfluthen führest,

Nimm an mein Ach und Weh!

Du reiner Fluß, nimm meine reinen Zähren –

Ich weiß nichts itzo Reiner's zu gewähren –

Und schenke sie alsdann der wüsten See!


Was aber will ich Arme doch beginnen?

Was plag' ich doch durch Klagen meine Sinnen?

Es ist um mich gethan.

Die Jugend heißt mich ferner sein und leben,

Und der, so mir das Leben hat gegeben,

Macht, daß ich nicht mehr leben kann.
[75]

O schwerer Sieg! o unglückselig Streiten!

Des Vaters Ruhm muß mir das Grab bereiten;

Die Liebe bringt Gefahr.

Mein Untergang vermehrt der Feinde Haufen;

Es muß mein Blut zu ihrem Blute laufen;

Der Tochter Tod vermehrt der Feinde Schaar.


Ganz Ammon wird des Vaters Sieg belachen

Und einen Scherz aus Jephta's Tochter machen;

Hier ist kein Unterscheid.

Ganz Ammon trotzt und muß durch's Schwert verderben;

Die Tochter liebt und muß, wie Ammon, sterben;

Aus Ammon's Blut blüht Angst und Herzeleid.


Der Vater schlug der Feinde Trotz danieder;

Jetzt rächt der Feind sich an dem Vater wieder,

Jetzt fleußt sein eigen Blut,

Sein eigen Blut, aus seinen Adern kommen,

Sein eigen Blut, davon ich bin genommen,

Sein eigen Blut, sein Schatz, sein größtes Gut.
[76]

Es muß mein Blut ein reiner Zeuge werden,

Daß Lust und Leid verbunden stehn auf Erden

Und stets verschwistert sein,

Daß Thränen stets bei unserm Lachen schweben,

Daß Rosen stets mit Dornen sind umgeben,

Daß Freud' und Lust begleitet Angst und Pein.


Es muß so sein! Der Himmel hat's beschlossen,

Daß hier mein Blut soll werden ausgegossen,

Wiewohl ohn' alle Schuld;

Ist Lieb' und Lust Beleidigung zu nennen,

So muß ich nur die Uebelthat bekennen;

Doch zähm' ich mich durch Sanftmuth und Geduld. – –


Und nun, ihr zarten Schwestern, deren Sinnen

Durch Lieb' und Treu' mich weislich binden können,

Hier ist der letzte Kuß,

Das letzte Wort, die letzte Zeit, zu scheiden!

Ich muß euch jetzt, ihr müßt mich wieder meiden!

Es trennet sich Mund, Auge, Herz und Fuß.
[77]

Es ist genug euch und auch mich betrübet;

Die ihr mich stets, die ich euch stets geliebet,

Es ist genug geklagt!

Vergeh' ich gleich, so muß mein Name bleiben

Und durch den Lauf der Zeiten stets bekleiben.

Die Tugend lebt; drum sterb' ich unverzagt.

Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band36, Stuttgart [o.J.].
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon