Verzweifflungs-gedichte

[259] C.H.v.H.


Die augen schloß ich traurig zu/

Die hände deckten meine stirne/

Ich war entblöst von lust und ruh/

Der kummer füllte das gehirne/

Bald wacht ich auff/ bald schlieff ich ein/

Bald wolt ich tod und asche seyn/

Bald wünscht ich weit von hier zu leben;

Und daß ja nichts sey unbekandt/

So hat die thorheit meiner hand

Papier und feder übergeben.


Auff auff mein sinn und du mein fuß/

Ich kan nicht länger hier verziehen/

Mein warten bringet mir verdruß/

Ich wünsche von der welt zu fliehen.

Ich spey auff scepter und auff gold/

Man sey mir feind/ man sey mir hold/

Es soll mich beydes gleich erquicken;

Die liebe/ so uns närrisch macht/

Und uns bezwingt mit dicker nacht/

Soll mir nicht den compaß verrücken.


Ich lache/ wenn ich überhin

Mein tummes leben überlege/

Und diß worauff ich kommen bin/

In den gedancken recht erwege/[259]

Mir zittern beydes marck und bein/

Die stirne wird wie eyß und stein/

Es will geblüt und geist erstarren;

Genug geirrt/ genug geklagt/

Den irrthum hat die zeit verjagt/

Ich will nicht länger hier verharren.


Ich eil in eine weisse grufft/

Die keine sonne hat berühret/

Und da die eingesperrte lufft

Uns zeitlich zu dem tode führet/

Der schlangen gifft und drachen rauch/

Der fülle nase/ brust und bauch/

Und endlich meinen geist vertreibe/

Auff daß die ausgedorrte brust

Als eine recht bestimmte kost

Für junger drachen zähne bleibe.


Und werd ich ja nicht hingericht/

Durch schlangengifft/ geschickt zu tödten/

Will keine drachen-mutter nicht

Mir freundlich seyn in meinen nöthen/

So lauff ich in das heisse land/

In welchem der entbrandte sand

Nichts als die löwen will ernähren/

Die werden endlich meine noth

(Denn nichts begehr ich als den todt)

Und auch zugleich mein fleisch verzehren.


Und will mir weder gifft noch zahn

Die seele von dem leibe scheiden/

Ist nichts so mich verzehren kan/

So mag ich doch nicht ferner leiden:

Es soll mir diese schwache hand

Seyn wider meine brust gewand/

Sie soll den schnöden leib durchstechen;[260]

Hat mich das faule blut geplagt/

Und in viel grosse noth gejagt/

So bin ich fertig mich zu rächen.


Die haare gehn den bergen zu/

Wenn ich erwege dieses leben/

Bey welchem fröligkeit und ruh

Verschworen hat mir platz zu geben.

Ich bin ein todter der da geht/

Ein aas so auff den füssen steht/

Und ein verfaulter ohne bahre/

Ein brand von böser brunst gemacht/

Ein scheusal/ dessen jeder lacht/

Ein enger kram verachter wahre.


Und daß die feder nicht zu viel

Von meinem bösen leben sage/

So habe sie hiermit ihr ziel/

Ich will nicht daß sie ferner klage/

Mit diesem geht mein wallen an/

Wohl jedem der da bleiben kan/

Mein wohlseyn such ich im verderben.

Ihr guten freunde/ gute nacht/

Der wunsch sey euch von mir vermacht/

Mein leben mag mein feind ererben.

Quelle:
Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte zweiter Teil, Tübingen 1961, S. 259-261.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon