Eichendorff

[151] [151] Mein Gott, Dir sag ich Dank,

Dass Du die Jugend mir bis über alle Wipfel

In Morgenroth getaucht und Klang

Und auf des Lebens Gipfel

Vom Herzen unbewacht

Den falschen Glanz gewendet,

Dass ich nicht taumle ruhmgeblendet,

Da nun herein die Nacht

Dunkelt in ernster Pracht.

Eichendorff[152]


Ferndrüben hinter den Bäumen

Ist eben ein Glöcklein verhallt,

Nun will ich hier liegen und träumen

Den Mittag im stillen Wald.


Hoch über mir rauschen die Wipfel

Und kühl herweht's aus der Kluft,

Und fernhin verschwimmen die Gipfel

Der Berge in bläulichem Duft.


Verschlafen zwitschern und nicken

Die Vögel im grünen Tann,

Und wie verzaubert blicken

Die wilden Rosen mich an.


Nun wird mir vor Weh und vor Wonne

Das Herz so weit, so weit!

Und ich denk an die goldene Sonne

Der schönen Jugendzeit.[153]


Da sang ich so lustige Weisen

Und ward es doch nimmer müd,

Denn herrlich ist es zu reisen,

Zu reisen im sonnigen Süd!


Dort raunen die Brunnen und rauschen

Verschlafen die ganze Nacht,

Und Marmorbilder lauschen,

Wenn die Sternlein am Himmel erwacht.


Dann singen die Mandolinen

Das alte Lied von den Zwei'n,

Und in sinkende Tempelruinen

Spinnt silbern der Mond sich ein.


Von einer Vigne zur andern,

Dahin über Thäler und Höhn,

Wie träumend sang ich im Wandern:

O Welschland, wie bist du doch schön!


Doch, Herz, hör auf zu träumen,

Denn dahin ist die alte Zeit,

Und über dir rauscht in den Bäumen

Die grüne Einsamkeit.


So manche seiner Flocken

Blies mir der Winter aufs Haupt,

Und meine braunen Locken

Sind alle schon grau verstaubt.[154]


Nur du, mein Herz, bliebst das alte

Und schlägst noch so süss, so süss –

O, dass dich dein Herrgott erhalte:

Gott grüss dich, mein Herz, Gott grüss![155]


Quelle:
Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 21892, S. 151-157.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Buch der Zeit
Schönes, grünes, weiches Gras /Trawa zielona, mieekka, cudna: Gedichte aus
Buch Der Zeit: Lieder Eines Modernen (German Edition)

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon