Paysage intime

[361] [361] Ma pauvre Muse, hélas qu'as-tu donc ce matin?

Charles Baudelaire[362]


Sternklar über seinem Filz

Wölbte sich der Winterhimmel

Und, die Dächer dick verschneit,

Lag das schlummernde Berlin.


Leider war die Gaslaterne,

Die ihr gelblich ins Gesicht schien,

Nicht mehr hell genug dazu.


Erst als kichernd sie im Hausflur

Sich mit seinen Schwefelhölzchen

Ihren Wachsstock angezündet,

Sah er, dass sein Schmetterling

Schon zu unverschämt lädirt war.


Sich nach rückwärts concentriren?

Nein, die Hausthür war schon zu![363]

Pech! Pfui Deibel! Und verdriesslich,

Kritisch jede Stufe prüfend,

Tappte er ihr langsam nach.


Fern vom Hinterhaus her johlte

Ein verspäteter Geburtstag,

Und das Flakerlicht des Kerzchens,

Das sich vor ihm aus dem Dunkeln,

Wie ein Irrlicht abhob, streifte

Ab und zu ein Porzellanschild


Baltrutsch, las er auf dem einen,

Baltrutsch, Knopf-Arbeiter. – Endlich!


Gut, dass wenigstens ihr Zimmer,

Dessen Thür erst frisch geölt schien,

Eingermassen wohnlich war.


Feuerroth im Ofen glühte

Grad das letzte Schäuflein Kohlen,

Und ein sauberes Rouleau

Schob sich schneeweiss vor das Fenster.


An die grüngestreifte Wand

War ein Christusbild genagelt.


In das aufgedeckte Bett,

Das davorstand, dämmerte

Mattblau eine kleine Ampel,

Und das obligate Sopha

Stand ihm grade gegenüber.[364]


Auch die Marmortoilette

Fehlte selbstverständlich nicht.


Zwei bis drei zerbrochne Stühle

Blätterten daneben cynisch

Ihre Memoiren auf.


Freilich, wie diverse Lieder,

Memoiren ohne Worte.


»Nun? Was schenkst du mir denn Schatz?«

Und die vollen nackten Arme

Frech um seinen Hals geringelt,

Presste ihn die weisse Bestie

Fest an ihre blossen Brüste.


Doch, da kürzlich erst der Erste

Ihm das Portemonnaie gefüllt,

Wurden sie bald handelseins.


Während er sich noch bemühte,

Sich die Stiefel auszuziehn,

Lachte auch sein Kaufobjekt,

Nackt wie Eva, schon vom Bett her.


Fünf Minuten später noch,

Und das indiscrete Lämpchen

Flackert, leuchtet und verlischt.[365]


Dunkelheit! Vom Ofenrost her,

Leis hinzitternd über die Dielen,

Nur ein magrer, rother Lichtstreif,

Und ins faltige Rouleau

Malt sich fernher von der Strasse

Fahl das Licht der Gaslaternen.


Dunkelheit! Nur ab und zu

Bricht ein heftig schweres Athmen

Hastig durch die tiefe Stille,

Und dazwischen rauscht's und knittert's

Durch die Luft wie frisches Bettzeug.


Dunkelheit! Im Hause gingen

Schon zum fünften Mal die Uhren,

Und das Zimmer fing sich an

Leise grau in grau zu malen.


»Bleib doch noch!« »Nein, lass, ich muss gehn!«

Und aus ihrem Arm sich windend,

Tappte er nach seinen Kleidern

Und begann sich anzuziehn.


Ihren bleichen, runden Kopf

Matt auf ihren Arm gestützt,

Sah sie ihm mechanisch zu.


»Kommst du wieder?« Gottseidank!

Jetzt nur noch den Rock und –

»Kommst du wieder?« – jetzt: »Adieu!«[366]


Unten, auf dem Hausflur, kam ihm

Eine Zeitungsfrau entgegen.


Donnerwetter! Schon so spät?

Und den Kragen seines Mantels

Hoch bis unters Kinn geknöpft,

Trat er fröstelnd vor die Thür.


Schmutzig lag vor ihm die Strasse,

Schmutzig wie ein altes Schnupftuch,

Und vom grauverhangnen Himmel

Rieselte ein feiner Nebel.


»Brrr!« Und vor sich selbst aus Ekel

Spie er mitten in die Gosse.[367]


Quelle:
Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 21892, S. 361-369.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Buch der Zeit
Schönes, grünes, weiches Gras /Trawa zielona, mieekka, cudna: Gedichte aus
Buch Der Zeit: Lieder Eines Modernen (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon