Cantata von der Music in einem Collegio Musico

[69] Aria.


Angenehmste Augenblicke/

Die itzt meine Seele fühlt!

Und o wunder schönes Glücke/

Da mein Geist vor Freuden spielt!

Weichet doch noch nicht zurücke/

Angenehmste Augenblicke!


Die Sorgen weichen nun von mir.

Ich hab ein Himmelreich in meinem Hertzen/

Von Anmuth Lust und Schertzen;

Und die Zufriedenheit geht allen Sätzen für.

Wie ist dir doch du gantz entzückter Geist/

Was ist/ das nun von dir den Unmuth reißt?[69]

So Wunder-süsse Stunden

Hab ich Zeit Lebens nicht als nur anitzt gefunden.


Aria.


Seelige Stunden/ ergetzet mich mehr.

Himmel/ es müssen jetzt Sternen regieren/

Die nur Glückseeligkeit führen.

Den Einfluß empfindet mein Hertze ja sehr.

Seelige Stunden ergetzet mich mehr.


Jetzt hab ich himmlische Gedancken/

Denn alle Wollust herrscht in mir.

Die Brust ist Tempens Lust-Revter.

Das Hertz der Mittel-Punct des Paradieses Schrancken.

Kein menschlich Leid ist mir bekandt.

Die Arbeit liegt/ die sonst die Geister bandt/

Dadurch man öffters mit Verdruß

Den Sinn/ der itzo Englisch ist/

Auf eitle Dinge wenden muß.

Nur eines wird annoch vermißt.


Aria.


Holde Säyten/ spielt und schertzet/

Meine Seele stimmt mit ein.

Kan Music in jenem Leben/

Außerwehlten Freude geben/

Soll sie hier der Vorschmack seyn.

Holde Sayten spielt und schertzet/

Meine Seele stimmt mit ein.


(Hier gehet die Music mit)
[70]

Das war recht schön.

Ach möchten doch auch die Haurbois gehn.


(hier wird von den Hautbois eine Phantasie geblasen.)


Der Thon war angenehm

Und zur Vergnügung sehr beqvem.

Doch laßt uns auch die Violinen letzen.


(die Violinen streichen eine Allemanda)


Sehr wohl gespielt/ zur Kunst und zum Ergetzen.

Der Flaute Doucen süsser Thon

Erfreut mich in Gedancken schon.


(die Flauten spielen eine Gique.)


Jedoch/ wo bleibt mein Leib Vergnügen?

Schweigen/ Violen da Gamben allein?

Durch sie muß ja die Lust vollkommen seyn.


(hier præambuliret Mons. Leitsmann.)


Aria.


(die Violen da Gamben machen den Anfang.)


So viel Anmuth kan besiegen

Eine mehr als Felsen Brust.

Dieses Spiel bleibt auserkohren.

Wer hat wohl Ulysses Ohren/

Bey Syrenen solcher Lust?

So viel Anmuth kan besiegen

Eine mehr als Felsen Brust.


Music klingt lieblich in der Stille.

Hier herrschet ein gestillter Wille/

Die Ruhe stellt sich häufüg ein.

Der Himmel muß mit Klarheit prangen/[71]

So wird der Thon viel reiner seyn.

Die trüben Wolcken sind vergangen

Von Grillen/ Unmuth und Verlangen.

Das Wetter ist in mir recht aufgeklährt.

So wird dem edelsten Gemüth/

In dem Zufriedenheit als eine Tugend blüht/

Durch die Music ein schönes Bild gewährt.


Aria.


Nun so laßt noch einmahl letzen

Diß unschuldige Ergetzen/

Euch ihr Seelen insgesammt.

Andre lieben Neben-Stunden/

Ihr Gewissen zu verwunden/

Diese Lust bleib unverdamt.

Nun so laßt noch einmahl letzen

Diß unschuldige Ergetzen/

Euch ihr Seelen insgesamt.


Hierauf schließet eine Sonate.


Quelle:
Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 69-72.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon