Kourage
Am 17. August.
Nach der Weise: »Ach Potsdam, ach Potsdam«

[118] Kourage! Kourage!

Du machst mich ganz schachmatt.

Wer war denn nur der Teufelskerl,

Der dich erfunden hat?


»Mama, ich soll Soldate werd'n,

Mama, da wird nichts draus,

Sie schießen einem im Dunkeln

Wohl gar ein Auge aus.


»Ich soll 'ne Flinte tragen,

Solch feiner Leute Kind![118]

Mama, sie wissen's noch gar nicht,

Was d'Franzosen für Flegel sind.« –


»Mein Thomas! bleib' zu Hause!

Pfui! Blut! ein schlechter Durst.

Ich lass' dir ein Äpfelchen braten

Und kauf' dir 'ne Braunschweiger Wurst.« –


»Fein's Liebchen, ich wollt' Soldat werd'n,

Die Mutter leidet's nicht! –

Da muß ich's lassen bleiben,

's wär' wider die Kindespflicht.« –


»Die Kindespflicht muß weichen,

Zum Kampfe, trauter Thoms!

Sieg' oder stirb fürs Vaterland,

Wie Heldensöhne Roms!« –


»Ich hab ja mein gewisses Brot

Beim Schwefel und bei Kaffee,

Und morgen sollt' die Hochzeit sein,

Und ich soll sterben? – O weh'!


»Wenn die Franzosen nun keinen Spaß verstehn?

Die Kerls sind indiskret! –

Ach, laß sie sich schlagen – wir küssen,

Gib acht, daß es ohne mich geht.« –


»Ei, willst du mein Treuliebster sein,

So zeige dich als Mann,

Denn der versteht das Lieben nicht,

Der nicht auch zuschlagen kann.« –


»Nun! soll's denn sein und muß es sein –

O Welt, wie bist du verkehrt! –

Nun, Mutter, so kauf' mir ein Büchsenrohr,

Ach Gott, und kauf' mir ein Schwert!


»Und kauf' mir ein Pfund Kourage –

Das Geld wend' ich gerne dran –

Und kauf' mir ein großes Rosinenfaß,

In das ich mich kriechen kann.
[119]

»Und packe mich in Baumwolle ein,

Wenn ich marschieren muß,

Dann nehm' ich's mit dem Stärksten auf –

Pautz!! – Gott, da fällt ein Schuß!« –


»Sei außer Angst, mein Söhnchen,

's war nur die Kellerthür! –

Herr Jesus, du wirst ja ganz leichenblaß!

Geschwind, und nimm ein Klystier!«


Und als er wieder zu sich kam,

Zu alter Heldenkraft,

Da nahm er Abschied von der Braut –

Und fraß Lokriziensaft!


Quelle:
Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 118-120.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon