[86] Wie dort im Nebelkranze,
Voll finst'rer Majestät,
Die schwarze Wolkenschanze
Am Firmamente steht!
Die Feuerkugeln sprühen
Aus ihrem dunklen Schoß,
Und Zackenflammen glühen,
Und Donner brechen los.
Und vor dem Zorngerichte
Kniet armer Sünder Zahl:
»Herr Zebaoth, vernichte
Nur nicht mein stilles Thal!
Das ganze Volk erschlage,
Rotte die Menschheit aus –
Nur laß mir meine Tage,
Und mein Kind und mein Haus!«
O, liegt nur im Gebete,
Feig in den Staub gebückt,
Daß euch der Gott zertrete,
Der in den Blitzen zückt![86]
Die Glocke in dem Sturme,
Die zum Gebete ruft,
Lockt erst nach ihrem Turme
Die flammenschwang're Luft.
Und eine andre Menge
Steht, dem Verderben nah',
Mit blitzendem Gepränge
In Waffenrüstung da.
Wie sie noch ohne Grauen
Ganz ruhig fürder ziehn
Und nach den Blitzen schauen,
Die immer näher glühn!
Was soll das ew'ge Zaudern?
Hier hilft nur rasche That,
Die kraftvoll ohne Schaudern
Das Schlangenhaupt zertrat.
Soll euch die Rüstung schützen?
Sonst wehrt sie wohl dem Streich;
Jetzt ruft sie nach den Blitzen,
Ruft Rache über euch!
Nein, frisch! – Ein freudig Siegen
Kommt nur nach heißer Schlacht!
Seht ihr den Pfeil dort fliegen?
Der bricht der Wolken Nacht.
Durch muß er, durch! – Der Bogen
Schonte die Sehne nicht;
Der Pfeil ist durchgeflogen,
Schwimmt nun im Sonnenlicht!
Durch, Brüder, durch! – Das werde
Das Wort in Kampf und Schmerz!
Gemeines will zur Erde,
Edles will himmelwärts!
Soll uns der Sumpf vermodern?
Was gilt der Wolkenbrand?
Drum laßt den Blitz nur lodern!
Durch! – Dort ist's Vaterland!
Ausgewählte Ausgaben von
Leier und Schwert
|
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro