Hoch lebe das Haus Österreich!
[77] Aus der Geschichte der Schlacht von Aspern.
1812.

Es schweigt die Nacht, die Erde träumt,

Und bleich der Mond die Wolken säumt.
[77]

Was bist du, Welt, so still, so leer!

Was lauerst du wie ein falsches Meer?

Es saust so öde durch dein Reich,

Und Schauder faßt die Seele gleich,

Als wolltest du mit leisem Beben

Des Morgens blut'gen Schleier heben.

Noch schlummert's tief in Lagers Raum,

Die Sterne steigen auf und nieder,

Die Totenstille regt sich kaum!

O laß der Welt den schönen Traum –

Der nahe Tag verscheucht ihn wieder!


In Osten graut's, es sinkt die Nacht.

Gottlob! der Morgen ist erwacht!


Gottlob! der neue Tag bricht an!

Seht euch noch 'mal die Sonne an!

Wohl viele, die jetzt rüstig stehn,

Sehen sie nie wieder untergehn.

In manchen Herzen pocht das Blut

Nach raschen Streites Übermut;

Und eh' die nächsten Stunden tagen,

Hat manches Herz schon ausgeschlagen.


Die Sonne kommt, der Nebel reißt,

Ein stumm Gebet den Vater preist.


Nun lebt und regt sich alle Welt,

In blanken Waffen glänzt das Feld.

Der Jüngling schreitet kühn hinaus,

Er schaut hinauf ins Vaterhaus,

Und leise Ahnung füllt sein Herz

Und zieht ihn dämmernd himmelwärts.

Da trägt der tiefbewegte Sinn

Die Träume zu der Liebsten hin.

Sie weinte, als er scheiden mußt' –

Und Wehmut haucht in seine Brust,

Und er gedenkt der schönen Zeiten!

Er fühlt's, es war ein ewig Scheiden!


Die Sonne steigt, der Lärmschuß kracht,

Laut jubelnd zieht das Heer zur Schlacht.
[78]

»Seht ihr den Stephan herüberwinken

Und dort die fränk'schen Adler blinken?

Auf, Brüder! stürzt euch mutig drein,

Die Adler müssen unser sein!

Lebt wohl, lebt wohl, ihr meine Lieben,

Weint nicht, ich wollt' euch nicht betrüben!«


Es wogt der Kampf, es brüllt der Tod,

Die Wunden klaffen blutigrot.


»Mir nach! mir nach! dort ist der Ruhm,

Ihr kämpft für euer Heiligtum!«

Und neben ihm und unter ihm

Würgt rasch des Todes Ungestüm,

Und Mann und Roß zusammenbrach;

Er aber jauchzt: »Mir nach! mir nach!«

Da pfeift eine Kugel durch seine Brust,

Daß gleich das Auge brechen mußt';

Doch hat er mit der letzten Kraft

Den letzten Atem zusammengerafft

Und ruft und stürzt zu Boden gleich:

»Hoch lebe das Haus Österreich!«


Der Adler sinkt, die Fahne fliegt.

Heil dir, mein Volk, du hast gesiegt!


Quelle:
Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 77-79.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Leier und Schwert
Leier und Schwert, Zriny, Rosamunde, mit Einleitung;

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon