[247] Nun ist der Lenz gekommen,
Nun blühen alle Wiesen,
Nun herrschen Glanz und Liebe
Auf Erden weit und breit;
Nur meine böse Herrin,
Sie keift und zetert immer
Noch, wie in der betrübten
Und dunklen Winterzeit!
Wenn ich am frühen Morgen
Mit aufgewachtem Herzen
Im Garten schaff und singe,
Die Welt mir freundlich blickt:[247]
Wirft sie mir aus dem Fenster
Die ungefügen Worte,
Daß rasch in meiner Kehle
Ein jedes Lied erstickt!
Und wenn mein Vielgeliebter
Am Hag vorüberwandelt
Und ein paar heiße Blicke
Mir in die Seele warf:
Kommt sie und streut mit Schelten
Und ausgesuchter Bosheit
Mir in die süße Wallung
Den Tod, so eisig scharf!
Und wenn am Mittagsmahle
Ich mit gesenkten Augen
Am Tische sitz und esse
Und mäuschenstille bin:
Zielt sie mit schiefen Augen,
Mit harten, spitzen Reden
Und oft mit groben Scherzen
Vor allen nach mir hin,
Daß hungernd ich, mit Tränen
Das Essen stehenlassen
Und mich hinweg muß wenden
Voll Scham und voll Verdruß
Und weinend im Verborgnen
Ein Stücklein harten Brotes
Mit all den harten Reden
Hinunterwürgen muß!
O lieber Gott im Himmel!
Du weißt, wie sehr es schmerzet,[248]
Wenn man just möchte weinen
Und dazu essen soll!
Man schämt sich, es zu zeigen,
Und kann es doch nicht lassen,
Es ist ein Zucken, Würgen
Im Herzen jammervoll!
Sogar, wenn ich am Sonntag
Will in die Kirche gehen
Und mir ein armes Bändchen
Am Hals nicht übel steht:
Vergiftet sie mir neidisch
Mit ungerechtem Tadel
Die wochenmüde Seele,
Das heilige Gebet!
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro