Der Invalide

[5] Ein alter Mann mit grauen Haaren,

Tiefbraun von Hand und Angesicht,

Aus dem, so stark die Glieder waren,

Hohnfrei ein stilles Lächeln spricht.


Mit blauen Augen, sanft, voll Leben,

Wie mancher friedlich deutsche Strom,

Und wie die Heil'gen sie erheben

Im stolzen Vatikan zu Rom.


Es spielt auf off'nem Markt die Leier,

Der arme, alte Invalid',

Von trüben Zeiten, – alter, neuer,

Singt er dazu ein hübsches Lied:


»Oed' und verlassen

Nah' ich dem Grab,

Spielet ihr Lüfte,

Sanft mich hinab!
[5]

Vieles erlitten,

Kämpfend erstrebt,

Für Deutschland gestritten,

Für Deutschland gelebt.


Und eifrig geliebet

Menschen und Gott,

Menschen, sie blieben

Fern in der Not!


Oed' und verlassen

Nah' ich dem Grab,

Spielet ihr Lüfte,

Sanft mich hinab! –«


Viel' Leute geh'n an ihm vorüber,

Die meisten sehen gar nicht auf,

Sein sanfter Blick wird trüb' und trüber,

Doch spielt er immer wacker auf.


Der Abend naht, die Sonne sinket,

Der Alte packt die Leier ein,

Im Auge eine Träne blinket,

Er seufzt: man soll zufrieden sein!
[6]

Ich dachte heute nicht zu fasten,

Und hofft' auf frisches Lagerstroh!

Komm', alter, lieber Leierkasten,

Man hofft, doch wirds nicht immer so!


Es waren freilich kühne Pläne,

Doch Niemand hat mich angeschaut,

Man zahlt nun nicht mehr solche Töne:

Was fang' ich an in meiner Not?


»Und« – spricht er stockend und verlegen,

»Ich weiß nicht, red' ich Jemand an?

Es ist an mir nicht viel gelegen,

Doch ganz man nicht verhungern kann!«


»Herr« – fleht er endlich einen Reichen,

»Sie borgen wohl acht Pfenn'ge mir? –«

»Mein Freund, man borgt nicht eures Gleichen,

Und Bettlern geben selten wir.« –


»Als Bettler ward ich nicht geboren,

Ein Bettler wird man erst alsdann –

– Lehrt sanft der Greis den tauben Ohren,

Wenn man sich nicht mehr helfen kann!« –
[7]

Ein Knabe zieht die Straß' herunter,

Mit Rosenbüscheln zum Verkauf,

Der kleine Proletarier, munter,

Horcht bei des Alten Stimme auf.


»Herr«, spricht der Knabe sehr verlegen,

»Ich hab' den Greis zwar nie gekannt,

Doch, wenn Sie einen Argwohn hegen,

So bleib' ich Ihnen gern zum Pfand!« –


»Der arme Mann« – fleht er mit Beben,

»Er spielt den ganzen Tag schon hier,

Und kann die Arme kaum mehr heben,

Etwas verdient er schon dafür!«


»Erbarmen Sie sich seines Lebens,

Er bringt das Geld schon morgen her,« –

– So fleht der Knabe, ach vergebens,

Der harte Reiche hört nichts mehr.


»Hört«, spricht zum Invalid der Knabe,

»Ich bind' ein Sträußchen für Euch los,

's ist freilich eine kleine Gabe,

Doch dies allein besitz' ich bloß!«
[8]

Es wankt der Greis in seine Wohnung,

Wirft matt sich auf das faule Stroh,

»Ach,« – seufzt er bitter – »ohne Schonung

Behandelt man den Armen so?«


Die Nacht ging langsam ihm vorüber,

Es auf dem kalten Boden graut,

Da leuchtet wunderbar herüber

Ein herrlich lichtes Morgenrot.


Die Leier lag zu seinen Füßen,

Und dicht das Sträußchen rosenrot,

Der schöne Kopf auf grobem Kissen:

Der brave Invalid war tot. –


Quelle:
Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 81903, S. V5-IX9.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1903)
Kennst Du das Land, wo die Lianen blühn?: Gedichte des schlesischen Schwans
Dichterleben, Himmelsgabe: Sämtliche Gedichte
Friederike Kempner: Das Leben ist ein Gedicht
Ausgewählte Gedichte : Aus d. Liederschatz d.
Gedichte: Ausgabe 1903

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon