David geistlicher Orpheus

Psalm 148.


Kan gesungen werden: Wie erschienen ist der herrlich Tag.


Lobt Gott ihr Himmel schön polirt/

gewölbt/ gestirnet/ verglasirt;

Lobt ihn in eurem blauen Thron/

mit Himmel hohem Jubel-Ton/

Alleluja.


Lob Gott/ heb deine Stimm empor/

du liechtbeflammter Engelchor/

du wolgerüstes Krieges-Herr

lob deinen Feldherrn mehr und mehr.

Alleluja.


Lob ihn/ du schönes Sonnen-Schild/

lob ihn/ du Mond/ der Sonnen Bild;[179]

Lobt ihn/ ihr Sternen außgeschmückt/

bey Nacht auß silbern Fenstern blickt.

Alleluja.


Lob Gott/ du Himmel höher Fluß/

der oben wallet ohne Guß;

Lob alles/ was nur loben kan/

deß Herren Namen üm und an/

Alleluja.


Lob ihn/ du vestgegründter Grund/

lob ihn/ du tiefer Meeresschlund;

Lob groß/ lob kleine Schuppenrott/

mit stummer Zunge deinen Gott.

Alleluja.


Lob ihn/ du liechter Wetterboltz/

der du zersplitterst Cedernholtz;

Du rundgefrornes Sommer-Eis/

gib deinem Schöpfer Lob und Preis.

Alleluja.


Lob Gott/ du Wollenweicher Schnee/

lob ihn/ du Dampferfüllte See;

Lobt ihn/ ihr Zapfen/ die im Fall

gefroren werden wie Crystall.

Alleluja.[180]


Lob ihn/ du flügelschneller Wind/

sein Botenvolck/ du Lufftgesind;

Lobt ihn ihr Berge in gemein/

die klein und groß wie Riesen sein/

Alleluja.


Lobt Gott/ ihr Bäume/ macht es gut/

was an euch wächst vom grünen Blut;

Lobt ihn Stamm/ Aeste/ Laub und Frucht/

lobt ihn ihr Cedern Libans-Zucht.

Alleluja.


Lob Gott/ was sich in Wäldern hegt/

was Hörner/ Zähn und Klauen trägt;

Lob ihn/ was auf der Erden kreucht/

lob ihn/ was auf dem Bauche schleicht.

Alleluja.


Lobt Gott/ ihr Vögel in der Lufft/

schifft/ pfeiffet ihn in süsser Lufft;

Es lob den Herren üm und an/

was nur den Herren loben kan.

Alleluja.


Lobt Gott/ ihr/ die ihr Kronen führt/

mit Zeptern Land und Leut regirt;[181]

Lobt ihn/ ihr Fürsten und betagt

ein Fest/ da man vom Dancken sagt.

Alleluja.


Lobt ihn/ ihr Richter im Gericht/

in Anverwaltung eurer Pflicht;

Lobt ihn/ ihr Jungfern in dem Krantz

mit Junggesellen an dem Tantz.

Alleluja.


Lobt Gott/ den Herren immerdar/

du graulich-weisbereifftes Har;

Lobt ihn/ ihr Kleinen/ macht ihn groß/

die ihr noch ligt im Mutter-Schos.

Alleluja.


Lob Gott/ deß Horn ist hoch erhöht/

an Pracht vor Erd und Himmel geht;

Lob ihn/ du Volck/ das heilig heist/

das ihm getreue Dienste leist.

Alleluja.


Ende.[182]


Quelle:
Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 173-174,179-183.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Friedensdichtungen
Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon