[19] (Anacreontische Ode.)


In der Person Mariae Magdalenae

Weil du von oben blinkest

Du blasses Schwesterlicht/[19]

und mit den Hörnern winkest

Auff mein bleich Angesicht/

Ach wiltu mir nicht sagen/

Wer mich so sehr betrübt/

und den hat weggetragen/

Den meine Seele liebt?


Ihr Sternen weil jhr blikket

Annoch mit halbem Licht/

und euch zur Reise schikket/

Im Fall der Tag einbricht/

Ach wolt jhr mir nicht sagen/

Was Trost und Labsal gibt/

Wie hat man weggetragen

Den meine Seele liebt?


Ihr Auen/ Büsch und Wälder/

Der schwangern Erdenlust/

Ihr Wiesen/ Saaten/ Felder/

Ist irgend euch bewust/

Wenn hat man weggetragen

Den meine Seele liebt?

Ach mindert doch mein Klagen/

Das mich kränkt und betrübt!


Jhr grünen Wüsteneien/

Du buntbeblumte Flur/

Wo neue Blüten schneien/

Ach zeiget mir die Spur!

Ach sagt mir ihr Violen!

Wo der sich hingewand/

So heinte mir gestolen/

In dem mein Hertz entbrand.


[20] Maria Magdalena.


– – – Das Wasser rinnet mir

Auß beyder Augen Qvell ohn Vnterlaß herfür/

Die Haut ist Scherbendürr/ das Mark schwind in den Knochen/

Das Hertze lebet nur und ängstet mich mit Bochen.

Quelle:
Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 19-21.
Lizenz:
Kategorien: