Siebzehnter Auftritt

[337] Ventidius tritt auf. – Thusnelda und Gertrud.


VENTIDIUS.

Dies ist der stille Park, von Bergen eingeschlossen,

Der, auf die Lispelfrage: wo?

Mir gestern in die trunknen Sinne fiel!

Wie mild der Mondschein durch die Stämme fällt!

Und wie der Waldbach fern, mit üppigem Geplätscher,

Vom Rand des hohen Felsens niederrinnt! –

Thusnelda! Komm und lösche diese Glut,

Soll ich, gleich einem jungen Hirsch,

Das Haupt voran, mich in die Flut nicht stürzen! –

Gertrud! – – So hieß ja, dünkt mich, wohl die Zofe,

Die mir versprach, mich in den Park zu führen?


Gertrud steht und kämpft mit sich selbst.


THUSNELDA mit gedämpfter Stimme.

Fort! Gleich! Hinweg! Du hörst! Gib ihm die Hand,

Und führ ihn in den Park hinein!

GERTRUD.

Geliebte Königin?!

THUSNELDA.

Bei meiner Rache!

Fort, augenblicks, sag ich! Gib ihm die Hand,

Und führ ihn in den Park hinein!

GERTRUD fallt ihr zu Füßen.

Vergebung, meine Herrscherin, Vergebung!

THUSNELDA ihr ausweichend.

Die Närrin, die verwünschte, die! Sie auch

Ist in das Affenangesicht verliebt!


Sie reißt ihr den Schlüssel aus der Hand und geht zu Ventidius.


VENTIDIUS.

Gertrud, bist du's?

THUSNELDA.

Ich bin's.

VENTIDIUS.

O sei willkommen,

Du meiner Juno süße Iris,

Die mir Elysium eröffnen soll! –[337]

Komm, gib mir deine Hand, und leite mich!

– Mit wem sprachst du?

THUSNELDA.

Thusnelden, meiner Fürstin.

VENTIDIUS.

Thusnelden! Wie du mich entzückst!

Mir wär die Göttliche so nah?

THUSNELDA.

Im Park, dem Wunsch gemäß, den du geäußert,

Und heißer Brunst voll harrt sie schon auf dich!

VENTIDIUS.

O so eröffne schnell die Tore mir!

Komm her! Der Saturniden Wonne

Ersetzt mir solche Augenblicke nicht!


Thusnelda läßt ihn ein. Wenn er die Tür hinter sich hat, wirft sie dieselbe mit Heftigkeit zu, und zieht den Schlüssel ab.


Quelle:
Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 337-338.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Hermannsschlacht
Die Hermannsschlacht
Die Hermannsschlacht: In einer Bearbeitung von Rudolph Genée. Mit Erläuterungen von Alfred Heil
Hermannsschlacht: Ein Gedicht Auf Ã-sterreich (German Edition)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon