[335] Childerich tritt auf, eine Bärin an einer Kette führend. Die Vorigen.
CHILDERICH.
Heda! Seid Ihr's, Frau Gertrud?
GERTRUD steht auf.
Gott im Himmel!
Da naht der Allzupünktliche sich schon!
CHILDERICH.
Hier ist die Bärin!
GERTRUD.
Wo?
CHILDERICH.
Seht Ihr sie nicht?
GERTRUD.
Du hast sie an der Kette, will ich hoffen?
CHILDERICH.
An Kett und Koppel. – Ach, so habt Euch doch![335]
Wenn ich dabei bin, müßt Ihr wissen,
Ist sie so zahm, wie eine junge Katze.
GERTRUD.
Gott möge ewig mich vor ihr bewahren! –
's ist gut, bleib mir nur fern, hier ist der Schlüssel,
Tu sie hinein und schleich dich wieder weg.
CHILDERICH.
Dort in den Park?
GERTRUD.
Ja, wie ich dir gesagt.
CHILDERICH.
Mein Seel ich hoff, solang die Bärin drin,
Wird niemand anders sich der Pforte nahn?
GERTRUD.
Kein Mensch, verlaß dich drauf! Es ist ein Scherz nur,
Den meine Frau sich eben machen will.
CHILDERICH.
Ein Scherz?
GERTRUD.
Ja, was weiß ich?
CHILDERICH.
Was für ein Scherz?
GERTRUD.
Ei, so frag du –! Fort! In den Park hinein!
Ich kann das Tier nicht mehr vor Augen sehn!
CHILDERICH.
Nun, bei den Elfen, hört; nehmt Euch in acht!
Die Petze hat, wie Ihr befahlt,
Nun seit zwölf Stunden nichts gefressen;
Sie würde Witz, von grimmiger Art, Euch machen,
Wenn's Euch gelüsten sollte, sie zu necken.
Er läßt die Bärin in den Park und schließt ab.
GERTRUD.
Fest!
CHILDERICH.
Es ist alles gut.
GERTRUD.
Ich sage, fest!
Den Riegel auch noch vor, den eisernen!
CHILDERICH.
Ach, was! Sie wird doch keine Klinke drücken?
– Hier ist der Schlüssel!
GERTRUD.
Gut, gib her! –
Und nun entfernst du dich, in das Gebüsch,
Doch so, daß wir sogleich dich rufen können. –
Childerich geht ab.
Schirmt, all ihr guten Götter, mich!
Da schleicht der Unglücksel'ge schon heran![336]
Ausgewählte Ausgaben von
Die Hermannsschlacht
|
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro