Sechzehnter Auftritt

[335] Childerich tritt auf, eine Bärin an einer Kette führend. Die Vorigen.


CHILDERICH.

Heda! Seid Ihr's, Frau Gertrud?

GERTRUD steht auf.

Gott im Himmel!

Da naht der Allzupünktliche sich schon!

CHILDERICH.

Hier ist die Bärin!

GERTRUD.

Wo?

CHILDERICH.

Seht Ihr sie nicht?

GERTRUD.

Du hast sie an der Kette, will ich hoffen?

CHILDERICH.

An Kett und Koppel. – Ach, so habt Euch doch![335]

Wenn ich dabei bin, müßt Ihr wissen,

Ist sie so zahm, wie eine junge Katze.

GERTRUD.

Gott möge ewig mich vor ihr bewahren! –

's ist gut, bleib mir nur fern, hier ist der Schlüssel,

Tu sie hinein und schleich dich wieder weg.

CHILDERICH.

Dort in den Park?

GERTRUD.

Ja, wie ich dir gesagt.

CHILDERICH.

Mein Seel ich hoff, solang die Bärin drin,

Wird niemand anders sich der Pforte nahn?

GERTRUD.

Kein Mensch, verlaß dich drauf! Es ist ein Scherz nur,

Den meine Frau sich eben machen will.

CHILDERICH.

Ein Scherz?

GERTRUD.

Ja, was weiß ich?

CHILDERICH.

Was für ein Scherz?

GERTRUD.

Ei, so frag du –! Fort! In den Park hinein!

Ich kann das Tier nicht mehr vor Augen sehn!

CHILDERICH.

Nun, bei den Elfen, hört; nehmt Euch in acht!

Die Petze hat, wie Ihr befahlt,

Nun seit zwölf Stunden nichts gefressen;

Sie würde Witz, von grimmiger Art, Euch machen,

Wenn's Euch gelüsten sollte, sie zu necken.


Er läßt die Bärin in den Park und schließt ab.


GERTRUD.

Fest!

CHILDERICH.

Es ist alles gut.

GERTRUD.

Ich sage, fest!

Den Riegel auch noch vor, den eisernen!

CHILDERICH.

Ach, was! Sie wird doch keine Klinke drücken?

– Hier ist der Schlüssel!

GERTRUD.

Gut, gib her! –

Und nun entfernst du dich, in das Gebüsch,

Doch so, daß wir sogleich dich rufen können. –


Childerich geht ab.


Schirmt, all ihr guten Götter, mich!

Da schleicht der Unglücksel'ge schon heran![336]


Quelle:
Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 335-337.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Hermannsschlacht
Die Hermannsschlacht
Die Hermannsschlacht: In einer Bearbeitung von Rudolph Genée. Mit Erläuterungen von Alfred Heil
Hermannsschlacht: Ein Gedicht Auf Ã-sterreich (German Edition)

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon