Siebende Szene


[904] Garten.

Von Brand. Gesandtin.


VON BRAND. Warum fährst du an der Laube zurück?

GESANDTIN. Verzeih dir Gott die Frage!

VON BRAND. Malchen!

GESANDTIN. Lieber Brand!

VON BRAND. Was ist dir?

GESANDTIN. Ach! ich kann den Himmel, den schönen weiten Himmel nicht mehr ansehen. Ihr keuschen harmonischen Sterne! Keusch! lieber Brand, warum sagen die Dichter, die[904] keusche Sterne? – Heiliger Ausdruck! ich konnte dich fühlen. Ihr keuschen Sterne, silberner blasser Mond! leuchtet, leuchtet, ihr leuchtet einem unkeuschen Weibe Angst in die Seele. – – Brand, ist das der Polarstern?

VON BRAND. Er ist es.

GESANDTIN. Und Stuhl Gottes. Neigt sich. Vor deinem Angesicht sündigte ich; so war's eine Nacht. Alles, alles sah es – meine Augen vergehn mir.

VON BRAND. Du weinst. Engel, du weinst.

GESANDTIN. Über meine Sünde, Brand! Und in meiner Brust brennt's – o fühl's, ich bin bereit, neue zu begehen. Mächtiger, über diesen Sternen!

VON BRAND. Du zerreißt mir noch das Herz mit deinem Geschwätz. Ich halt's nicht aus, ja ich will's tun.

GESANDTIN. Was willst du tun?

VON BRAND. Mich totschießen; vor deinen Augen will ich's tun. Ich bin nichts, ganz nichts ohne dich. Und du, Grausame!

GESANDTIN. O lieber Brand, wenn du ein Weib wärest; so geschaffen, wie ich – hättest einen Mann, der dich so zärtlich liebte, dessen ganzes Leben Güte gegen dich wäre –

VON BRAND. Halt ein, halt ein, ich muß enden!

GESANDTIN. Und glaubst du, daß ich hier bleibe? Nein, du sollst bleiben, deine Knie will ich mit meinen Haaren umwinden, dich fesseln mit; du sollst mich wegreißen, vor meinen Mann hinreißen, und ich will vor ihm liegen, wie ich hier liege vor Gott. Hier sollst du bleiben, alles mit mir leiden, es werde, was es wolle.

VON BRAND. Gib mir zu leiden, o gib mir alles! Ich trage aller Welt Sünde für dich.

GESANDTIN. Hör Brand! lieber Brand – Hah, schon an deinem Herzen klopft's – fühl's – – was ist das Geräusch?

VON BRAND. Die Blätter der Bäume, Liebe.

GESANDTIN. Wo? wo rauschte es? rauschte es an der Laube?

VON BRAND. Kann ich das wissen?

GESANDTIN. Sieh, wenn ich so des Nachts ohne dich im Garten geh, das ich oft tu, wenn mich's von meinem Mann jagt; komm an die Laube, und nur ein Blättchen rauscht, ein leichtes Windchen nur fährt durchs Gesträuch, ach! da fährt mir's durchs Herz, ich höre, wie 's Blättchen mir zuruft: wir rauschten da du sündigtest, und deine Ohren waren verstopft.

VON BRAND. Ich halt's nicht aus. Hatt ich nicht ein Recht auf dich,[905] eh dein Mann kam? nur dein Vater war schuld. Gab mir deine Liebe nicht ein Recht? und meine brennende Liebe? Hatt ich nicht alles für mich? Sag, Malchen, rede.

GESANDTIN. Eine Ursach, federleicht. Wirst du sie erwägen dort über meinem Polarstern?

VON BRAND. Träumerin! unglückliche Schwärmerin! mußt ich verdammt sein, dich zu sehen? Gott verzeiht dir eher als mir; er machte dich mehr als Weib. Hier liegen, ruhen meine Augen, in deinen unaussprechlichen Reizen wühlen sie. Ich verführte. Malchen! Malchen! Umfaßt sie. so müssen wir in die andre Welt gehn. Küßt sie. Malchen! dich in meinen Armen! so was! was! was fühle ich?

GESANDTIN. Brand, schone meiner! ich geh zu grunde. Entreiß mir den Himmel nicht ganz!

VON BRAND. Wenn du mich liebst, wenn du mich liebst! alle, alle Verdammung nichts.

GESANDTIN. Laß mich los! Unglücklicher, wie spielst du mit mir?

VON BRAND. Und du! – o du allmächtiger Gott, wie bin ich denn! ich kann's nicht sagen. Die Liebe hat ja meine Seele, mein ganzes Wesen und Sein so gefangengenommen, ich kann nichts denken – Malchen!

GESANDTIN. Nun, Brand, knie nieder mit mir; hilf mir Gott unsere Sünden abbeten.

VON BRAND. Ich in deiner Gegenwart beten! Ich würde um den Genuß der Sünde beten.

GESANDTIN. Ach! daß du recht hast, ich würde unterm Beten sündigen. – – Du mußt gehen.

VON BRAND. Muß ich? muß ich?

GESANDTIN. Lieber Brand, du sagst, du liebst mich.

VON BRAND. Tu ich's?

GESANDTIN. Nun, so gib mir nur ein bißchen Ruhe, nur ein bißchen Ruhe; daß es mich nicht aufschrecke neben meinem Mann. Tu's um unsrer Liebe willen; nur ein bißchen Ruh macht mich glücklich, so viele Ruhe, ich kann's nicht sagen, wie wenig; und doch war mir geholfen damit.

VON BRAND. Du willst mich umbringen, daß ich wegkomme. Hab ich Ruhe? Hätt ich die Ruhe eines Heiligen, wollt ich dir sie nicht alle geben, und Pein leiden?

GESANDTIN. Strafe! Strafe!

VON BRAND. Malchen.[906]

GESANDTIN. Brand!

VON BRAND. Kannst du schlafen?

GESANDTIN. Kannst du schlafen?


Quelle:
Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 904-907.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon