[265] Insel der froheren Einsamkeit,
Geliebte Gespielin des Wiederhalls
Und des Sees, welcher itzt breit, dann, versteckt
Wie ein Strom, rauscht an des Walds Hügeln umher,
Selber von steigenden Hügeln voll,
Auf denen im Rohr die Moräne weilt,
Sich des Garns Tücke nicht naht, und den Wurm
An dem Stahl, leidend mit ihm, ferne beklagt.
Flüchtige Stunden verweilt' ich nur
An deinem melodischen Schilfgeräusch;
Doch verlässt nie dein Phantom meinen Geist,
Wie ein Bild, welches mit Lust Geniushand
[266]
Bildete, trotzt der Vergessenheit!
Der Garten des Fürsten verdorrt, und wächst
Zu Gesträuch, über des Strauchs Wildniss hebt
Sich der Kunst meisterhaft Werk daurend empor.
Neben dir schattet des Sachsen Wald,
Sein Schwert war entscheidend, und kurz sein Wort!
Und um dich glänzeten nie Schilde Roms,
Sein Despot sendete nie Adler dir zu!
Ruhiger wandelt' in deinem Thal
Der Göttinnen beste, die sanfte Hlyn.
Es erscholl freudiges Klangs Braga's Lied
Um dich her, mischte nicht ein Rufe der Schlacht.
Über dem stolzeren Strome nur,
Der Ham sich vorüber ins Meer ergiesst,
Da umgab Blut den Bardiet, liess den Speer
Mit des Lieds schreckendem Drohn fliegen der Gott!
Aber wenn Hertha zum Bade zog,
So eilete Braga zu dir zurück,
So begann Lenzmelodie, liess der Gott
Bey des Lieds Tanze dahin sinken den Speer.
[267]
Seines Gesanges erschallet noch;
Mich lehret er älteren deutschen Ton,
Wenn entwölkt wallet der Mond, und es sanft
Um das Grab derer ertönt, welchen er sang.
Horchend dem lehrenden Liede, säng'
Ich deinen Bepflanzer, o Insel, nähm'
Ich des Hains Flügel, nnd eilt', heilig Laub
In der Hand, ihm, wo der Ruhm ewiget, nach!
Aber entweihet, entweihet ward
Die Leyer, die Flüge des Lobes flog!
Dem Verdienst selten getreu, rauschte sie
Um das Ohr dess, der an That dürftig, verschwand.
Leyer des heiligen Bardenhais,
Verwünsche des Ehreverschwenders Lied,
So zuerst, trügenden Glanz, den besang!
Und der That lautes Verbot, das nicht vernahm!
Kühner Verschwender! nun glauben sie
Der edleren Dichter Gesange nicht;
(Es verweh, so wie der Staub jenes Maals,
Dess Ruin sinket, es geh unter dein Lied!)
[268]
Täuschen sich, kältere Zweifler noch,
Wenn jeden geflügelten Silberton,
So den Schwung über des Hains Wipfel schwingt,
Das Verdienst dessen gebot, welchen ihr sangt.
Ja du Verschwender! nun strömt mein Herz
In höheren wahren Gesang nicht aus!
Es verweh, so wie der Staub jenes Maals,
Dess Ruin sinket, es geh unter dein Lied!
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro