[42] O Krieg des schöneren Lorbers werth,
Der unter dem schwellenden Segel, des Wimpels Fluge,
Jetzo geführt wird, du Krieg der edleren Helden!
Dich singe der Dithyrambe, der keine Kriege sang.
Ein hoher Genius der Menschlichkeit:
Begeistert dich!
Du bist die Morgenröthe
Eines nahenden grossen Tags!
Europa's Bildung erhebt sich
Mit Adlerschwunge, durch weise Zögerung
Des Blutvergusses, durch weisere Meidung,
Durch göttliche Schonung,
In Stunden, da den Bruder tödtend,
Der erhabene Mensch zum Ungeheuer werden muss.
Denn die Flotten schweben umher auf dem Ozean,
Und suchen sich, und finden sich nicht.
[43]
Und wenn sie verweht, oder verströmt, sich endlich erblicken:
So kämpfen sie länger als je
Den leichtzertrennenden Kampf
Um des Windes Beystand.
Und muss es zuletzt denn doch auch beginnen
Das Treffen; so schlagen sie fern. Fürchterlich brüllet
Ihr Donner; aber er rollt
Seine Tod' in das Meer.
Kein Schiff wird erobert, und keins, zu belastet
Von der hineinrauschenden Woge, versenkt,
Keins flamt in die Höh, und treibet,
Scheiter, umher über sinkenden Leichen.
Der Flotten, und der Schiffe Gebieter
Schlagen so, ohne gegebenes Wort.
Was brauchen sie der Worte die tiefer denkenden
Männer? Sie handeln! verstehen sich durch ihr Handeln!
Erdekönigin, Europa! dich hebt, bis hinauf
Zu dem hohen Ziel, deiner Bildung Adlerschwung:
Wenn unter deinen edleren Kriegern
Diese heilige Schonung Sitte wird!
[44]
O dann ist, was jetzo beginnt, der Morgenröthen schönste;
Denn sie verkündiget
Einen seligen, nie noch von Mensch erlebten Tag,
Der Jahrhunderte strahlt,
Auf uns, die noch nicht wussten, der Krieg
Sey das zischendste, tiefste Brandmaal der Menschheit!
Mit welcher Hoheit Blick wird auf uns herabsehn,
Wen die Heitre labt des goldenen Tages!
Warest du, Saite, wirklicher Zukunft Weissagerin?
Sahe der Geist, welcher dich umschwebt,
Göttermenschen? oder hat er vernichtungsscheue
Gottesleugner gesehn?
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro