Fünfzehnter Auftritt


[69] Die Vorigen. Gräfin. Pancratius.


Graf und Baron, ihren Irrtum erkennend, stehen beschämt.


PANCRATIUS spricht.

Hier ist ja ein Geschrei wie närr'sch!

GRÄFIN singt.

Welch unruhvolles Treiben!

Wer störte meinen Schlummer?

BARON verlegen.

Wir spielten.

GRAF ebenso.

Wir spielten.

GRÄFIN.

Aha!

GRAF.

Und kamen sehr in Rage.

BARONIN vortretend.

Ich strickte!

BACULUS.

Ich nickte!

GRÄFIN.

Aha!

GRAF.

Das gab Karambolage.

GRÄFIN.

Das leuchtet mir schon ein.

Nur glaub' ich, daß Ihr Spiel

Der holden Jungfrau viel

Von ihrem Schlummer raubt;

Drum sei es ihr vergönnt,

Der sichern Ruh' zu pflegen

Bei mir, auf meinem Zimmer.

Sie haben nichts dagegen?


Baronin küßt der Gräfin die Hand und tritt auf ihre Seite.


BACULUS.

Ei, ein gewagter Schritt!

Jetzt nimmt sich die Frau Gräfin

Gar den Studenten mit.

GRÄFIN, BARONIN.

Wie ein Schlag aus heitern Höhen

Traf mein / ihr Wort, und beide stehen

Sie beschämet da vor mir / ihr.

Darum müssen ohne Säumen

Sie den Unmut nun verträumen,

Heut bezähmen die Begier.

Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht![69]

GRAF UND BARON.

Wie ein Schlag aus heitern Höhen


Traf ihr Wort, und beide stehen

Wir beschämet da vor ihr.

Darum wollen ohne Säumen

Wir den Unmut nun verträumen,

Heute bezähmen die Begier.

Gute Nacht! Gute Nacht!


Ärgerlich mit dem Fuße stampfend.


Gute Nacht!

BACULUS.

Wie ein Schlag aus heitern Höhen

Traf ihr Wort, und beide stehen

Sie beschämet da vor ihr.

Beide wachten ohne Säumen

Auf aus ihren Liebesträumen,

Wüßten sie Bescheid gleich mir.

Gute Nacht! Gute Nacht! Gute Nacht!


Graf begleitet die Gräfin bis an die Tür ihres Zimmers; sie geht mit der Baronin hinein; der Graf zur Haupttür ab. Pancratius folgt ihm.


Quelle:
Albert Lortzing: Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur. Nach Kotzebue frei bearbeitet, Stuttgart 1969, S. 69-70.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon