[9] Prologus.
Deus Pater.
Jesus Christus & Spiritus s. in specie columbae.
Gabriel,
Raphael, angeli, und so vil man irer sonsten immer haben kan.
Lucifer,
Satan,
Rapax, in primis angeli & post lapsum diaboli.
Veritas,
Justitia, indutae vestimentis rubris.
Misericordia,
Pax, in vestitu albo.
Adam.
Eva.
Balthasar,
Melchior,
Caspar, magi.
Johannes baptista.
Petrus,
Paulus,
Andreas,
Philippus, apostoli & caeteri octo, sed muti.
Joseph ab Arimathäa, sepeliens Christum.
Christophorus, vili vestitu indutus.
Christianus, filius Christoph, 10 annorum.
Günther,
Alex, pastores ovium.
Dominicus,
Lampertus,
Longinus, sacerdotes judaici.
Henricus,
Leopoldus, servi Herodis.
Nestor,
Vicentius, canonici.
[9]
Franciscus, monachus.
Adrian,
Herman, custodes sepulchri Christi & duo muti.
Leonhart, custos carceris Josephi, cui adjungantur et alii tres muti.
Valentinus, Pharisaeus, mit seinem haufen.
Zachäus, zölner, mit seinem haufen.
Athanatus, der tot.
Happa, des teufels postbot, und so vil man sonsten irer aufbringen mag.
Hexebell,
Saga,
Purle, drei zeuberin.
Epilogus.
Ein jeder actor wird selbst wißen, welche personen vor dem jüngsten gerichte zur linken oder rechten hand zu stellen sein.
[10]
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro