[11] Got vater, son und heilign geist
zu lob und preis am allermeist,
und euch, erbarn, wolweisen herrn,
zu wolgefalln und sondern ern,
zur beßerung der christenheit
bringen wir euch zu diser zeit
ein neue lustig action,
wie Got vater aus seinem tron
den Lucifer mit seinen gesellen
gestürzet zum abgrund der hellen,
darumb das er sich wolt erhebn
und nichts auf Jesum Christum gebn.
der Lucifer und sein gesind
den menschen bracht zu fall geschwind,
das er tet wider Gotts gebot,
verdient dadurch den ewigen tot.
solchs jammert Got in ewigkeit,
verdroß im ser und war im leid,
das solch edles geschöpfe solt
vergen und sein verlorn so bald;
beschloß doch schnell bei im ein rat,
wie der mensch möcht entgen dem tot,
schickt seinen son in dise welt,
das er für uns bezalen solt.
er kam zu uns und ward geborn
von Maria, darzu erkorn.
den armen hirten auf dem feld
ward diser heiland erst vermeldt.
Herodes trachtet im ser nach,
und schlug doch feil sein ganze sach.[11]
Johannes in verkündet schon
und rief zur buß ein jederman,
mit fingern auf in zeigen tet,
das wer an in den glauben het,
solt ewiglichen selig sein;
die jüdisch schar sprach lauter nein,
und wolten in annemen nicht,
hau in gar schmehlich hingericht
mit zwen mördern an kreuzes stam.
all unser sünd er auf sich nam,
bezalt daselbst was wir verschuldt,
erwarb uns seines vaters huld.
er starb am kreuz und überwand
tot, sünd und teufel allzuhand;
er auferstund am dritten tag
und rettet uns von hellscher plag;
als er vollendet seinen lauf,
fur er wider gen himmel hnauf,
schickt seine jünger damit fort,
zu predigen sein göttlichs wort,
welchs nun verkert der antichrist
durchs teufels lügen, trug und list.
der teufel hats im eingegebn,
das er gestift ein münchen lebn.
umbs geld han sie getragen feil
der menschen seligkeit und heil,
biß Luther, der vil werde man,
vom heiligen geist getriben an
und bracht an tag die reine ler.
dawider tobt der bapst noch mer,
vermeint dieselbig zu vertreiben,
die er doch wol must laßen bleiben.
es get nicht an, was er gedenkt;
ob er gleich mordet, brennt und henkt,
ist als umb sonst; Got weiß doch wol,
wie er sein wort erhalten sol.
ein frommer christ kan durch bestand
den tot und teufel machn zu schand.[12]
wann er fest glaubt an Jesum Christ
und biß ans end bestendig ist,
so erwirbt er die ewig kron
bei Jesu Christo, Gottes son,
wie euch hierin wird fürgetragn.
seid still! ich hab noch mer zu sagn.
hie werdet ir aufs kürzste sehn,
wie Gotts gerichte sol angen,
als Jesus Christus hat vermeldt,
do er gewesen in der welt.
an vilen orten stets geschriben,
das wie wirs han alhie getriben,
werden wir müßen rechnung gebn,
am jüngsten tag, drumb merkets ebn.
stet still und nemt in guter acht,
was euch wird werden fürgebracht.
bedenkets wol, warumbs geschicht,
auf das ir hie anschauen möcht
den anfang und das end der welt
und wie ein christen Got gefellt.
schweigt still! die engel fangen an
zu loben Got in seinem tron.
[13]
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro