595.

[209] Gegen dasselbe. Man nennt den Namen des Besitzers und die Farbe des Viehs und dann spricht man:


»Unser Herr Gott und Sanct Petrus

Gingen in den grünen Wald,

Sie suchten ein Kind

Und fanden ein Rind;

Das Rind hatte eine Qualster (Baumwanze)

Du sollst knâschen (zermalmt werden)

Aber nicht verbâschen (zerbersten).

Im Namen« u.s.w. (dreimal zu sprechen, beim dritten male mit Amen!).


Von einem Hirten bei Grund im Siegenschen.

Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 209.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.