A.

[289] Aasrücken. I, 335; II, 152.

Abzug der Zwerge. I, 9, 247, 298.

– der Hünen. I, 283.

Ackergeräth. II, 114.

Açvatthazweig. II, 192.

Admet. II, 8.

Adoption. II, 40.

Adrastea. I, 302.

Aeakos. I, 143.

Aegel. I, 89.

Agisterstein, I, 225.

Agni. I, 294 fg., 303, 324.

Ahi. I, 152, 225.

Ἅιδης. I, 46.

Ailing. I, 89.

Alb s. Mahre.

Albe, fliegende. II, 55.

Albrunen. I, 148.

Albschoß. I, 324.

Alci. I, 6, 36.

Aldrian. I, 328 fg.

Alf. II, 35.

Alfhausen. I, 28.

Alflodder. II, 55.

Alfr. I, 161.

Alfranke. II, 55.

Alke. I, 6, 7, 34, 35, 36, 37, 39, 68, 78; II, 9.

Ålke. I, 1, 2.

Alkenkrug. I, 7, 33, 317.

Ålkhus, Ålkenhus. I, 6, 7.

de ålle. II, 183, 184.

Allermannsharnisch. II, 170 fg.

Allermannsherrnkraut. II, 29, 170 fg.

Ålle-weïwer-mont. II, 91.

Allium victoriale. II, 170.

Almerich. I, 168 fg.

Alpruthe. II, 55.

Alraun. II, 27 fg.

der Alte. II, 89, 183 fg., 186.

Altarstein. I, 303; II, 110.

Ameise. II, 221, 246 fg.

Andermannhansch. II, 95, 170.

Andreasnacht. II, 123.

Andvari. I, 323.

Anel mit der laugen. II, 88.

Angang. II, 59.

h. Anna. II, 124, 149.

Antippen. II, 30.

Anton. I, 235.

St.-Antonius. II, 111.[289]

Aepfel. I, 124, 127; II, 70, 96 fg., 100 fg., 107, 260.

Apfelbaum. I, 244; II, 15, 58, 106, 107, 109.

Aphrodite. I, 161.

Apollo. II, 7, 8.

Ares. I, 161.

Ariadne. I, 32.

Arm. I, 60 fg.

Armsünderschmalz. II, 195.

Arne-hane. II, 182 fg.

Aernte s. Ernte.

Artemis. II, 9.

Artemisia. II, 177.

Årûn. II, 28.

Asberg. I, 335.

Asche. II, 137, 139, 145.

Aschermittwoch. II, 131.

Asen. I, 335.

Asuras. I, 294 fg.

Athene. I, 24.

Aufblähung. II, 208.

Aufgebot zum Leichenbegängniß. II, 52.

Auge. II, 206, 211.

de Aule. II, 183.

Aulken. I, 6; II, 17.

Ausschlag. II, 93.

Austrieb des Viehs. II, 28, 62, 146, 154, 157 fg., 160, 208.

Åvendstråle. II, 86.

Axt. II, 28, 34, 62, 154.

Aylesbury, Aylsford. I, 89.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 289-290.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon