A.

[289] Aasrücken. I, 335; II, 152.

Abzug der Zwerge. I, 9, 247, 298.

– der Hünen. I, 283.

Ackergeräth. II, 114.

Açvatthazweig. II, 192.

Admet. II, 8.

Adoption. II, 40.

Adrastea. I, 302.

Aeakos. I, 143.

Aegel. I, 89.

Agisterstein, I, 225.

Agni. I, 294 fg., 303, 324.

Ahi. I, 152, 225.

Ἅιδης. I, 46.

Ailing. I, 89.

Alb s. Mahre.

Albe, fliegende. II, 55.

Albrunen. I, 148.

Albschoß. I, 324.

Alci. I, 6, 36.

Aldrian. I, 328 fg.

Alf. II, 35.

Alfhausen. I, 28.

Alflodder. II, 55.

Alfr. I, 161.

Alfranke. II, 55.

Alke. I, 6, 7, 34, 35, 36, 37, 39, 68, 78; II, 9.

Ålke. I, 1, 2.

Alkenkrug. I, 7, 33, 317.

Ålkhus, Ålkenhus. I, 6, 7.

de ålle. II, 183, 184.

Allermannsharnisch. II, 170 fg.

Allermannsherrnkraut. II, 29, 170 fg.

Ålle-weïwer-mont. II, 91.

Allium victoriale. II, 170.

Almerich. I, 168 fg.

Alpruthe. II, 55.

Alraun. II, 27 fg.

der Alte. II, 89, 183 fg., 186.

Altarstein. I, 303; II, 110.

Ameise. II, 221, 246 fg.

Andermannhansch. II, 95, 170.

Andreasnacht. II, 123.

Andvari. I, 323.

Anel mit der laugen. II, 88.

Angang. II, 59.

h. Anna. II, 124, 149.

Antippen. II, 30.

Anton. I, 235.

St.-Antonius. II, 111.[289]

Aepfel. I, 124, 127; II, 70, 96 fg., 100 fg., 107, 260.

Apfelbaum. I, 244; II, 15, 58, 106, 107, 109.

Aphrodite. I, 161.

Apollo. II, 7, 8.

Ares. I, 161.

Ariadne. I, 32.

Arm. I, 60 fg.

Armsünderschmalz. II, 195.

Arne-hane. II, 182 fg.

Aernte s. Ernte.

Artemis. II, 9.

Artemisia. II, 177.

Årûn. II, 28.

Asberg. I, 335.

Asche. II, 137, 139, 145.

Aschermittwoch. II, 131.

Asen. I, 335.

Asuras. I, 294 fg.

Athene. I, 24.

Aufblähung. II, 208.

Aufgebot zum Leichenbegängniß. II, 52.

Auge. II, 206, 211.

de Aule. II, 183.

Aulken. I, 6; II, 17.

Ausschlag. II, 93.

Austrieb des Viehs. II, 28, 62, 146, 154, 157 fg., 160, 208.

Åvendstråle. II, 86.

Axt. II, 28, 34, 62, 154.

Aylesbury, Aylsford. I, 89.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 289-290.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon