A.

[289] Aasrücken. I, 335; II, 152.

Abzug der Zwerge. I, 9, 247, 298.

– der Hünen. I, 283.

Ackergeräth. II, 114.

Açvatthazweig. II, 192.

Admet. II, 8.

Adoption. II, 40.

Adrastea. I, 302.

Aeakos. I, 143.

Aegel. I, 89.

Agisterstein, I, 225.

Agni. I, 294 fg., 303, 324.

Ahi. I, 152, 225.

Ἅιδης. I, 46.

Ailing. I, 89.

Alb s. Mahre.

Albe, fliegende. II, 55.

Albrunen. I, 148.

Albschoß. I, 324.

Alci. I, 6, 36.

Aldrian. I, 328 fg.

Alf. II, 35.

Alfhausen. I, 28.

Alflodder. II, 55.

Alfr. I, 161.

Alfranke. II, 55.

Alke. I, 6, 7, 34, 35, 36, 37, 39, 68, 78; II, 9.

Ålke. I, 1, 2.

Alkenkrug. I, 7, 33, 317.

Ålkhus, Ålkenhus. I, 6, 7.

de ålle. II, 183, 184.

Allermannsharnisch. II, 170 fg.

Allermannsherrnkraut. II, 29, 170 fg.

Ålle-weïwer-mont. II, 91.

Allium victoriale. II, 170.

Almerich. I, 168 fg.

Alpruthe. II, 55.

Alraun. II, 27 fg.

der Alte. II, 89, 183 fg., 186.

Altarstein. I, 303; II, 110.

Ameise. II, 221, 246 fg.

Andermannhansch. II, 95, 170.

Andreasnacht. II, 123.

Andvari. I, 323.

Anel mit der laugen. II, 88.

Angang. II, 59.

h. Anna. II, 124, 149.

Antippen. II, 30.

Anton. I, 235.

St.-Antonius. II, 111.[289]

Aepfel. I, 124, 127; II, 70, 96 fg., 100 fg., 107, 260.

Apfelbaum. I, 244; II, 15, 58, 106, 107, 109.

Aphrodite. I, 161.

Apollo. II, 7, 8.

Ares. I, 161.

Ariadne. I, 32.

Arm. I, 60 fg.

Armsünderschmalz. II, 195.

Arne-hane. II, 182 fg.

Aernte s. Ernte.

Artemis. II, 9.

Artemisia. II, 177.

Årûn. II, 28.

Asberg. I, 335.

Asche. II, 137, 139, 145.

Aschermittwoch. II, 131.

Asen. I, 335.

Asuras. I, 294 fg.

Athene. I, 24.

Aufblähung. II, 208.

Aufgebot zum Leichenbegängniß. II, 52.

Auge. II, 206, 211.

de Aule. II, 183.

Aulken. I, 6; II, 17.

Ausschlag. II, 93.

Austrieb des Viehs. II, 28, 62, 146, 154, 157 fg., 160, 208.

Åvendstråle. II, 86.

Axt. II, 28, 34, 62, 154.

Aylesbury, Aylsford. I, 89.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 289-290.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon