L.

[301] Labyrinth. I, 296.

Lachsfreßer. I, 222.

Lâh. I, 303.

Lâksteine. I, 303; II, 190.

Lälle. II, 27.

Lamm. I, 103, 336.

Lammspringe. I, 336.

Land der Jugend. I, 313, 344.

Landmeßer. II, 24.

Langaswecken. II, 122.

Langohren. I, 226.

Langschwanz. II, 26.

Lapis manalis. I, 65.

Lärbaum. II, 30.

Laßtage. II, 115.

Lätare. II, 132.

Lattenklimmer. II, 22.

Laume. I, 62, 219.

Laumin vakars. I, 62.

Läuse. II, 113.

Laustertage. II, 115.

Lebenstropfen. II, 220.

Leber. II, 54.

Lectisternia. II, 110.

Leichdehl. I, 268; II, 49.

Leichenwache. II, 48.

Leichwege. I, 244.

Lêkenstein. I, 303.

Lenekensteine. I, 303.

Letzekäppel. II, 22.

Letzel. II, 22.

Letzter Hüne. I, 230 fg., 283.

Letzte Schlacht. I, 204 fg.

Leuchte, Mann mit der L. I, 116.

Leuchter. II, 267.

Liber pater. II, 138.

Licht. II, 33 fg., 48 fg.

Lichtmeßen. II, 117 fg., 157.

Liebesmahle, Liebesorakel. II, 174, 176.

Liesberg. I, 260.

Linde. I, 77, 82, 141, 142, 169, 184, 241, 244.

Linker Fuß. I, 188.

Linker Schuh. I, 108.

Linke Schulter. I, 99, 187 fg.: II, 55 fg., 124.

Löffel der Hünen. I, 237.

Loki. I, 161.

Lolla. I, 155.

Lollakule. I, 155.

Lollekärl, Lollemann. II, 16.

Loostage. II, 115.

Lorg. II, 21.

Lorichi. II, 22.

Lork. I, 287, 321; II, 21, 22.

Lossprechen. II, 193 fg.

Löwe. II, 260.

Lucifer. II, 270.

Ludgerus. I, 96 fg.

Ludlam, Ludlow. I, 200.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 301-302.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon