P.

P.

[305] Padden schinden. II, 162.

Paënwiemels. II, 188.

Pagestert. I, 105.

Palâçazweig. II, 158.

Palmen. II, 104, 144, 145, 147, 155, 186.

Palmsonntag. II, 145 fg., 148.

Panis. II, 139.

Pannenklöpper. I, 162.

Pantoffel. II, 40.

Papenbrink. I, 250.

Pappel. I, 244; II, 145, 180.

the Parson and the Klerk. I, 32.

Pasiphaë. I, 296.

Paßgänger. I, 142.

Peitsche. I, 242; II, 120, 164, 258.

Pelzmärte. II, 103.

Pentheus. I, 4.

Pêrdedäupe. II, 169.

Persephone. I, 127, 329 fg.; II, 9.

Pest. I, 140 fg., 142; II, 9.

Peterstag. II, 61, 119 fg., 159.

Petrus. I, 85, 358; II, 89, 92, 138, 201, 205, 209, 210, 212, 238.

Petruswagen. II, 87.

Pfähle im Waßer. I, 288, 291, 322, 334, 368.

Pfannkuchen. II, 169, 235.

Pfannkuchensonntag. II, 148.

der Pfarrer tubäckelt. II, 88.

Pfeife. II, 228.

Pfeifen in den Gruben. I, 150.

Pfeil. II, 93.

Pferd s. Roß, Schimmel.

Pferde weisen die Grabstätte. I, 97.

Pferdeeier. I, 226.

Pferdefuß. I, 232.

Pferdehuf. II, 212.

Pferdejungen. II, 164 fg.

Pferdekeule. II, 10, 11, 14.[305]

Pferdeköpfe. I, 236; II, 60, 130 131.

Pferdemist. I, 8, 234, 247, 286; II, 287.

Pferdeschinken. I, 236.

Pferdestall. I, 194, 279, 285.

Pfingstborn. II, 165.

Pfingsten (vgl. pingst). I, 322, 337; II, 142, 153, 159 fg.

Pfingstmocke. II, 165.

Pfingstmucker. II, 163, 166.

Pfingstweide. II, 164.

Pflug. II, 114, 153.

Pflugeisen. I, 67.

Pflüger, fluchender. I, 344.

Pielpoggen. I, 83.

Piepenbrink. I, 304.

Pietersfeest. II, 175.

Pingstbrût. II, 160, 161.

Pingsterblome, pingsterbloem. II, 160.

Pingstfoss. II, 160, 161, 162.

Pingsthammel. II, 163.

Pingstjuffer. II, 160.

Pingstkau. II, 160, 161.

Pingstosse. II, 160, 161.

Pisang. I, 337.

Pixies. I, 158.

Platvoet. I, 69, 125.

Pölterken, Pülterken. I, 216 fg.

Porca aurea, argentea. I, 331.

Porca praecidanea. I, 331.

Poseidon. I, 296 fg.

Povömmel. II, 188.

Priapus. II, 139.

Priester. I, 90.

Prinzeßin s. weiße Frau, weiße Jungfrau.

Protogone. I, 240.

Prügel. II, 42, 192.

Puks. I, 371.

Pumpfuß. II, 279 fg.

Puppe (vgl. Strohpuppe). II, 175, 183, 184, 185.

Purûravas. I, 81.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 305-306.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon