P.

P.

[305] Padden schinden. II, 162.

Paënwiemels. II, 188.

Pagestert. I, 105.

Palâçazweig. II, 158.

Palmen. II, 104, 144, 145, 147, 155, 186.

Palmsonntag. II, 145 fg., 148.

Panis. II, 139.

Pannenklöpper. I, 162.

Pantoffel. II, 40.

Papenbrink. I, 250.

Pappel. I, 244; II, 145, 180.

the Parson and the Klerk. I, 32.

Pasiphaë. I, 296.

Paßgänger. I, 142.

Peitsche. I, 242; II, 120, 164, 258.

Pelzmärte. II, 103.

Pentheus. I, 4.

Pêrdedäupe. II, 169.

Persephone. I, 127, 329 fg.; II, 9.

Pest. I, 140 fg., 142; II, 9.

Peterstag. II, 61, 119 fg., 159.

Petrus. I, 85, 358; II, 89, 92, 138, 201, 205, 209, 210, 212, 238.

Petruswagen. II, 87.

Pfähle im Waßer. I, 288, 291, 322, 334, 368.

Pfannkuchen. II, 169, 235.

Pfannkuchensonntag. II, 148.

der Pfarrer tubäckelt. II, 88.

Pfeife. II, 228.

Pfeifen in den Gruben. I, 150.

Pfeil. II, 93.

Pferd s. Roß, Schimmel.

Pferde weisen die Grabstätte. I, 97.

Pferdeeier. I, 226.

Pferdefuß. I, 232.

Pferdehuf. II, 212.

Pferdejungen. II, 164 fg.

Pferdekeule. II, 10, 11, 14.[305]

Pferdeköpfe. I, 236; II, 60, 130 131.

Pferdemist. I, 8, 234, 247, 286; II, 287.

Pferdeschinken. I, 236.

Pferdestall. I, 194, 279, 285.

Pfingstborn. II, 165.

Pfingsten (vgl. pingst). I, 322, 337; II, 142, 153, 159 fg.

Pfingstmocke. II, 165.

Pfingstmucker. II, 163, 166.

Pfingstweide. II, 164.

Pflug. II, 114, 153.

Pflugeisen. I, 67.

Pflüger, fluchender. I, 344.

Pielpoggen. I, 83.

Piepenbrink. I, 304.

Pietersfeest. II, 175.

Pingstbrût. II, 160, 161.

Pingsterblome, pingsterbloem. II, 160.

Pingstfoss. II, 160, 161, 162.

Pingsthammel. II, 163.

Pingstjuffer. II, 160.

Pingstkau. II, 160, 161.

Pingstosse. II, 160, 161.

Pisang. I, 337.

Pixies. I, 158.

Platvoet. I, 69, 125.

Pölterken, Pülterken. I, 216 fg.

Porca aurea, argentea. I, 331.

Porca praecidanea. I, 331.

Poseidon. I, 296 fg.

Povömmel. II, 188.

Priapus. II, 139.

Priester. I, 90.

Prinzeßin s. weiße Frau, weiße Jungfrau.

Protogone. I, 240.

Prügel. II, 42, 192.

Puks. I, 371.

Pumpfuß. II, 279 fg.

Puppe (vgl. Strohpuppe). II, 175, 183, 184, 185.

Purûravas. I, 81.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 305-306.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon