S.

[307] Saalhund. II, 35.

Sadâgatis. II, 33.

Saivofisch. I, 329.

Salgfräulein. I, 160, 219.

Salinger Frauen. I, 131.

Salz. II, 10.

Sâm. I, 210.

Sanikel. II, 159.

Saramâ. II, 138.

Sârameya. I, 36, 143, 330; II, 9.

Sardelle. II, 131.

Sarg. II, 51, 56.

Satatagas. II, 33.

Satertag s. Sonnabend.

Sâthahn. II, 181.

Sattelmeier. I, 262 fg.

Saturnalia. II, 106.

Sau, einäugige. I, 319, 325 fg., 328.

– im Berge. I, 327 fg.

– Glocken auswühlend. I, 166 fg., 335.

– spukende. I, 242, 308, 370.

– Wiege auswühlend. I, 302.

Säue, sieben. II, 222.

warum die Säue im Erdboden wühlen. II, 236.

Sävling. II, 30, 146, 147.

Sceaf. I, 219 fg.

Schaf. I, 102, 217, 239, 293; II, 59, 95.

Schafberg. I, 205.

Schäferlauf. II, 149.

Schäferreigen. II, 148.[307]

Schanhollen, Schahollen, Scharhollen, Schonhollen. I, 64, 156 fg.

Schappe. II, 42.

Schatz. I, 7, 10, 11, 100 fg., 118, 136, 172, 173, 184, 186, 239, 311, 333, 346 fg., 351, 355.

Scheffel, glühender. I, 68, 91.

Scheibenschießen. II, 166.

Scheibentreiben. II, 135, 137.

Scheiterweihe. II, 137.

Schenkewald. I, 99.

Schere. II, 58, 189.

Scherrhaufen. II, 192.

Scheunenbau. I, 248.

Scheve. II, 187.

Schevekerl. II, 186.

Schichten. II, 55.

Schießen. II, 110, 117.

Schiff. I, 11, 184, 220, 241, 242.

Schildesche. I, 209 fg.

Schimmel. I, 29, 34, 37, 222, 360; II, 57, 85, 96, 100, 103, 190.

Schimmelreiter. I, 24; II, 131.

Schinonten. I, 24, 25, 64.

Schippe. II, 52.

Schlacht, letzte. I, 204 fg.

Schlachten. II, 98, 126, 182.

Schlaftrunk. II, 275.

Schlange. I, 152, 154, 323, 346 fg.; II, 119, 122, 134.

Schlehendorn. II, 45.

Schlei. II, 81.

Schlepweib. II, 186.

Schloß (vgl. Untergang). II, 246, 260, 263, 267, 273, 276.

Schlucken. II, 188.

Schlüßel. I, 65, 109, 143, 191, 342, 345, 346 fg., 350 fg.; II, 249.

Schlüßelblume. II, 61.

Schmetterling. II, 30, 77, 210.

Schmiede. I, 41 fg., 47, 62, 66 fg., 78, 84 fg., 93, 148, 193, 288, 297.

Schmotziger Donnerstag. II, 126.

Schnadezug. II, 190.

Schnee. II, 91, 92, 118.

Schnitthahn. II, 181.

Schnittlauch. II, 133, 134.

Schönaunken. I, 24, 25, 63 fg., 125; II, 17.

Schönbart-, Schembertlaufen. II, 125.

Schonhollen s. Schanhollen.

Schrätlig. II, 22.

Schrätzmännel. II, 22.

Schraubstock. II, 278.

Schreiber, in der Unterwelt. I, 71, 320.

Schretteln. II, 22.

Schuh. II, 23, 39, 128, 129, 134, 140, 187.

Schuß, gegen die Sonne. I, 340.

– mit geweihtem Ring. I, 357.

Schützenfeste. II, 172.

Schwalbe. I, 9; II, 70, 71, 72, 73, 98 fg.

Schwan. II, 272.

Schwanger. II, 35.

Schwanjungfrau. I, 53, 126, 219.

Schwanritter. I, 219.

Schwarze Geister. II, 53.

Schwarze Leber. II, 54.

Schwarzer Mann. II, 273.

Schwarzes Meer. II, 260.

Schwarze Prinzeßin. II, 245 fg.

Schwarzes Roß. I, 257, 344; II, 57.

Schwarzspecht. II, 98.

Schweine (vgl. Sau, Eber). II, 59, 93, 126, 147, 212 fg.

Schweineopfer. I, 302; II, 111.

Schwelle. II, 192.

Schwert. I, 43, 54, 82; II, 222.

[308] Scild. I, 219 fg.

Scow. II, 61.

Sedum. II, 90; telephium. II, 176, 177.

Seebulle. I, 292, 325.

Seeburger See. I, 336 fg.; II, 163.

Seegraben. I, 307.

Seehund. II, 35.

Seeloch. I, 308.

Seelborn. I, 256.

Seele. I, 240, 329; II, 23, 47 fg., 64.

Seemännchen. II, 16, 68.

Seeweibchen. I, 45, 53, 54, 83, 293; II, 16, 68.

Segen. II, 191 fg.

Seibel. II, 207.

Seppul. II, 42.

Sesuvium. II, 90.

Sgönaunken s. Schönaunken.

Sichel. II, 186.

Sichelhenke. II, 181.

Sieb. I, 18, 203, 220, 230.

Sieben Jahre. I, 22, 49, 124 fg., 130, 219; II, 7, 26, 150, 223, 267.

Sieben Schritte. II, 150.

Siebenspringer. II, 151.

Siebensprünge. II, 44, 150.

Siebenstern. II, 88.

Siegwurz. II, 171.

Sif. I, 161.

Sigfrid. I, 232, 329; II, 8.

Sintflut. I, 241, 323.

Slachtmoänne, slagtmånad. II, 98.

Slôpsteine. I, 304.

Snaëllecker. II, 162.

Snåt, Schnade. II, 24, 190, 191.

Snåtgänger. II, 24.

Snåtmänkes. II, 24.

Solanum dulcamara. II, 55.

Sommer. II, 7, 96.

Sommergott. II, 7, 8.

Sommervogel. II, 119 fg.

Sonnabend. I, 60, 62, 66, 99; II, 61, 94, 95, 155.

Sonne. I, 239, 340; II, 8, 54, 72, 82 fg., 86, 87, 117, 118, 138, 141, 142, 151, 157, 174, 259.

Sonnenaufgang. I, 352; II, 192, 194, 205, 206, 209, 210, 211.

Sonnengott. II, 8.

Sonnenschein. II, 90, 193.

Sonnenuntergang. II, 193, 195, 211.

Sonnenvogel. II, 119 fg.

Sonntag. II, 47, 82, 83, 84, 88, 94, 129, 130, 135, 148.

Sonntagskind. I, 127, 142.

Sorbus torminalis. II, 158.

Spähne. II, 62.

Speer, des Schmiedes im Darmßen. I, 48.

– des Wuotan. II, 9.

Speik. II, 29.

Spieke. II, 169.

Spielhansl. II, 272.

Spieß. II, 125 fg.

– des Grînkenschmieds. I, 84, 87, 89.

Spillaholle. I, 240.

Spinne. II, 79.

Spinnen. II, 112, 113, 129.

Spinnende Frauen. I, 68, 72, 125.

Spinnrad. I, 346; II, 17.

Spinnweibchen. I, 186, 215.

Sporen. II, 129.

Spörkel.-Elsken. II, 91.

Spörkelsken. II, 91.

Spörwel. II, 17.

Sprengepyl. I, 19.

Springwurzel. I, 190.

Spuk. I, 100, 106; II, 49.

Spürkel. II, 91.

Staffanskanne, –minne. II, 102.

Stahl. II. 31, 62, 154, 211.

Stampe. I, 61.

Stechpalme. II, 146, 167.

Stein. II, 194, 258.

– Abkunft davon. I, 241.[309]

Stein, am Faden. I, 70.

– Eindruck darin. I, 95, 150, 172, 191 fg., 225.

– geschenkt. I, 312 fg.

– gespalten. I, 79.

– sich drehender. I, 65, 333.

Steinkreuze. I, 76.

Steintisch (vgl. Tisch). I, 62, 75.

Steinwurf. II, 190.

Stephanstag. II, 101.

h. Stephanus. II, 101.

Stepke. II, 27.

Sterbevogel. II, 50.

Stern. II, 88.

Sterndreher. II, 116 fg.

Stichfest. II, 171.

dat Stik. II, 41.

Stiefel. II, 187.

Stiepen. II, 148.

Stier. I, 294; II, 81 fg.

– apfelgrauer. I, 292 fg.

– gestutzter. I, 325, 328.

– im Berge (vgl. Kuh). I, 86, 233, 289, 290.

– im See. I, 46, 52, 287, 288, 290, 292, 345.

– des Mann. I, 295.

Stieropfer. II, 140.

Stoppelhahn. II, 182.

Störche. I, 228, 240, 241; II, 69, 70, 71.

Straße nach Aachen. II, 85.

Streit um die Grenze. I, 40.

Strêtmann. I, 40.

Stroh, Julstroh. II, 110.

Strohgarbe. II, 27.

Strohhalm. I, 220; II, 55, 60, 109.

Strohkranz. II, 161.

Strohpuppe. II, 101, 130, 131, 156, 168, 186.

Strohschof. II, 169.

Strohseil. II, 108, 109, 110, 116.

Stroppschwanz. I, 328.

Strümpfe. II, 128.

dat stumpe dink. I, 216.

Stumpfschwanz. I, 328.

Stunenburg. I, 149.

Sturmwind. II, 93.

Stute. II, 63.

Stuten, mit Glut gefüllt. II, 42 fg.; zu opfern, II, 148.

Styx. I, 333.

Sumpf. I, 241.

Sunnwendfeuer s. Johannisfeuer.

Suntevogel. II, 119 fg., 122.

Supdüpmeken s. Zupdümeken.

Sûp-Steffens-dach. II, 102.

Svadhilfari. I, 29, 249.

Sverdás. I, 54.

Swalklöeker. I, 216.

Swiärder. II, 16.

Sylvesterabend. II, 112.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 307-310.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon