T.

[310] Tabelhof. I, 365.

Tafel, goldene. I, 136.

Talos. I, 373.

Tanne. II, 105, 156, 168, 171.

Tänzer. I, 32.

Tanzteich. I, 310.

Tarnkappe. I, 46.

Tarpeja. I, 203.

Tartaros. I, 64.

Tauben. I, 275; II, 19, 221 fg.

Taucher. I, 11, 12, 13, 53, 288, 310, 320, 335, 343.

Taufe. II, 22, 23, 33 fg., 56.

Tautragil. II, 165.

Teich. I, 240, 241, 291, 308, 310, 314, 316, 340, 341; II, 249.

Terhenetär. I, 203.

Teufel. I, 2, 8, 12, 13, 19, 22, 23, 31, 39, 46, 57, 58, 61, 63, 68, 71, 78, 86, 88,[310] 102, 130, 154, 175, 177, 184, 191, 192, 198, 212, 221, 224, 225, 232, 248, 250, 277, 300, 311, 323, 325, 327, 343, 344, 359, 373, 375; II, 9, 12, 15, 19, 24 fg., 27, 57, 60, 70, 77, 90, 94, 100, 147, 190, 194, 210, 215, 223, 224, 225, 234, 248, 256, 276, 287.

Teufelsbäder. I, 250 fg.

Teufelsdreck. II, 34.

Teufelskuhle. I, 221.

Teufelslöcher. I, 75.

Teufelssteine. I, 39, 63, 191, 225.

Teufelswehre. I, 192.

Thau. II, 101, 107, 162, 165.

Thaustrauch. II, 100.

Theer. II, 62.

Theseus. I, 32.

Thiere. II, 68 fg.

Thil, thili. I, 332.

Thomas the rhymer. I, 126.

Thomastag, Thomasesel. II, 99 fg., 143.

Thor der Unterwelt. I, 43, 50, 52, 64, 143.

Thor s. Donar.

Thür. I, 64, 65, 124 fg., 233, 272, 347.

Thymian. II, 169.

Tilly. I, 18, 316.

Tils. I, 317 fg.

Tilsgraben. I, 317.

Timpen. I, 271.

Timpenbreï, tippenbreï, tüntenbreï. II, 38.

Tisch (vgl. Steintisch). I, 131, 190, 197, 224, 234, 273, 343, 354.

Tischchen decke dich. I, 369.

Tobolt's Katze. I, 211.

Tod. I, 142, 316, 359; II, 47 fg., 55 fg., 71, 76, 113, 177, 190.

Tod des Zwergfürsten. I, 247.

Todesvorzeichen. II, 23.

Tödtende Tropfen. II, 220.

Todtenfinger. II, 53.

Todtengrund. I, 224.

Todtenhand. II, 200, 203.

Todtenhemde. II, 53, 58.

Todtenreich. I, 291.

Todtenvogel. II, 50, 59.

Todtenvolk. I, 184.

Torf vom Grabe eines ungetauften Kindes. I, 374 fg.

Traum auf der Brücke. I, 164.

Träume. II, 58, 59, 176.

Trefoil. II, 177.

Trichterförmige Waßerlöcher. I, 316 fg., 320.

Triopios. II, 8.

Tritt auf den Fuß. II, 40.

Trjambaka. II, 8.

Trude, Trute. II, 22.

Tschaunkerl. I, 142.

Tügen. II, 190.

Tutosel. II, 33.

Twiärkskes. II, 17.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 310-311.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon