T.

[310] Tabelhof. I, 365.

Tafel, goldene. I, 136.

Talos. I, 373.

Tanne. II, 105, 156, 168, 171.

Tänzer. I, 32.

Tanzteich. I, 310.

Tarnkappe. I, 46.

Tarpeja. I, 203.

Tartaros. I, 64.

Tauben. I, 275; II, 19, 221 fg.

Taucher. I, 11, 12, 13, 53, 288, 310, 320, 335, 343.

Taufe. II, 22, 23, 33 fg., 56.

Tautragil. II, 165.

Teich. I, 240, 241, 291, 308, 310, 314, 316, 340, 341; II, 249.

Terhenetär. I, 203.

Teufel. I, 2, 8, 12, 13, 19, 22, 23, 31, 39, 46, 57, 58, 61, 63, 68, 71, 78, 86, 88,[310] 102, 130, 154, 175, 177, 184, 191, 192, 198, 212, 221, 224, 225, 232, 248, 250, 277, 300, 311, 323, 325, 327, 343, 344, 359, 373, 375; II, 9, 12, 15, 19, 24 fg., 27, 57, 60, 70, 77, 90, 94, 100, 147, 190, 194, 210, 215, 223, 224, 225, 234, 248, 256, 276, 287.

Teufelsbäder. I, 250 fg.

Teufelsdreck. II, 34.

Teufelskuhle. I, 221.

Teufelslöcher. I, 75.

Teufelssteine. I, 39, 63, 191, 225.

Teufelswehre. I, 192.

Thau. II, 101, 107, 162, 165.

Thaustrauch. II, 100.

Theer. II, 62.

Theseus. I, 32.

Thiere. II, 68 fg.

Thil, thili. I, 332.

Thomas the rhymer. I, 126.

Thomastag, Thomasesel. II, 99 fg., 143.

Thor der Unterwelt. I, 43, 50, 52, 64, 143.

Thor s. Donar.

Thür. I, 64, 65, 124 fg., 233, 272, 347.

Thymian. II, 169.

Tilly. I, 18, 316.

Tils. I, 317 fg.

Tilsgraben. I, 317.

Timpen. I, 271.

Timpenbreï, tippenbreï, tüntenbreï. II, 38.

Tisch (vgl. Steintisch). I, 131, 190, 197, 224, 234, 273, 343, 354.

Tischchen decke dich. I, 369.

Tobolt's Katze. I, 211.

Tod. I, 142, 316, 359; II, 47 fg., 55 fg., 71, 76, 113, 177, 190.

Tod des Zwergfürsten. I, 247.

Todesvorzeichen. II, 23.

Tödtende Tropfen. II, 220.

Todtenfinger. II, 53.

Todtengrund. I, 224.

Todtenhand. II, 200, 203.

Todtenhemde. II, 53, 58.

Todtenreich. I, 291.

Todtenvogel. II, 50, 59.

Todtenvolk. I, 184.

Torf vom Grabe eines ungetauften Kindes. I, 374 fg.

Traum auf der Brücke. I, 164.

Träume. II, 58, 59, 176.

Trefoil. II, 177.

Trichterförmige Waßerlöcher. I, 316 fg., 320.

Triopios. II, 8.

Tritt auf den Fuß. II, 40.

Trjambaka. II, 8.

Trude, Trute. II, 22.

Tschaunkerl. I, 142.

Tügen. II, 190.

Tutosel. II, 33.

Twiärkskes. II, 17.


Quelle:
Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 310-311.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen
Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche: aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen.

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon