Das Gericht

[284] Das Fallbeil fiel; auf dem Schafott

Bekam er seinen Lohn;

Den roten Ring um seinen Hals,

Stand er vor Gottes Thron.

Die weißen Engel schlugen all'

Die Hände vors Gesicht,

Und eine tiefe Stimme sprach:

»Es sei ihm das Gericht!«


Es sprach der Geist mit hartem Blick:

»So fahr' zur Hölle hin;

Du hast vergossen Bruderblut,

Die Nacht sei dein Gewinn!«

Die schwarzen Engel, augenlos,

Mit Mienen tot und stumm,

Die stellten um den Schächer sich

Ganz eng und dicht herum.


Es sprach der Sohn mit weichem Blick:

»Laßt ihn zum Lichte ein;

Er hat mit Tod die Tat gebüßt

Und soll willkommen sein!«[284]

Die weißen Engel nahmen all'

Die Hände vom Gesicht;

Die tiefe Stimme aber sprach:

»Fahrt fort in dem Gericht!«


Es sprach der Geist, es sprach der Sohn,

Die Wage fiel und stieg;

Sie stieg und fiel, bis daß der Sohn

Beklommen stand und schwieg,

Die Stimme schwoll, die Stimme quoll,

Sie fiel wie Blei hinab:

»Ihr schwarzen Engel, tretet her,

Führt ihn zum ewigen Grab!«


Der Mörder sah die Stimme an

Und sprach: »Das nennst du Recht?

Was schufest du zum Herren mich,

Und machtest mich zum Knecht?«

Er riß das flammendheiße Schwert

Dem Cherub aus der Hand

Und schlug der schwarzen Engel Schar

Bis an der Höllen Rand,


Und schrie der stummen Stimme zu:

»Du trägst allein die Schuld;

Du gabst mir zu viel Leidenschaft

Und nicht genug Geduld;

Gabst mir den Nacken steif und stolz

Und kochendheißes Blut;

Dich trifft, was ich verbrochen hab'

In glühendroter Wut!


Kommt her, ihr Engel ohne Blick,

Ihr Engel, schwarz wie Nacht;

Hier steht ein Mann mit einer Wehr,

Der euer aller lacht!

Komm' Satan her; mit Flammenschrift

Bemal' ich dein Gesicht;

Sind auch Milliarden hinter dir,

Ich folg' dir dennoch nicht!«
[285]

Die tiefe Stimme stieg empor,

Sie wurde leicht und hell,

Und wurde rosig, wurde warm,

Und sprach: »Komm' her, Gesell'!«

Da fiel der Mörder auf die Knie

Und sprach: »O Herr, hab' Dank!«

Und aus der weißen Engel Schar

Erscholl ein Lobgesang.

Quelle:
Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 284-286.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Mein blaues Buch
Mein blaues Buch. Balladen
Mein blaues Buch: balladen (German Edition)

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon