Ein teurer Spaß

[226] Auf Beckeln bei Harpstedt ist Erntefest;

Der Ritter sich nicht lumpen läßt.


Herr Simon von Beckeln liebt Scherz und Spaß;

Er geht umher mit dem vollen Glas.


Er stößt mit Bauern und Knechten an;

»Ein jeder trink', so viel er kann!


Der Hase der ist zart und jung;

Nun eßt man zu, es gibt genung!


Der Hase der ist jung und zart;

Nicht war, das schmeckt nach Herrenart?«


Der Ritter spendiert ein Fäßchen Wein,

Eine neue Schüssel kommt herein.


Und als man den Deckel herunterhebt,

Den Bauern der Wein im Halse klebt.


»Verdonner noch mal, was ist denn das?

Ein Katerkopp? Vermuckter Spaß!


Der Satan soll den Ritter hol'n;

Wir wollen ihm das Fell versohl'n!


Wo ist er hin, der schlechte Hund?

Stopft ihm den Katerkopf in den Schlund!


Für Schweiß und Mühe Schimpf und Schand?«

In die Scheune fliegt der Feuerbrand


Und fliegt von da ins Herrenhaus;

Simon von Beckeln schlüpft hinten hinaus.


Die Mühle und der Speicher brennt;

Simon von Beckeln von dannen rennt,


Ins Wildeshäusener Stift er kriecht;

Der Spaß ihm allzu brenzlig riecht.


Er schickt den Pater Abraham;

Üble Antwort der mitbekam:


»Meldet dem Herrn unser Gebot:

Wir schlagen ihn lebendig tot!«
[227]

Der Ritter kratzt sich hinter dem Ohr,

Und wagt sich nicht aus dem Stift hervor.


Er lebte dort noch manches Jahr,

Bis daß es mit ihm zu Ende war.


Die Klosterglocke schwingt hin und her:

Von Beckeln nun und nimmermehr!

Quelle:
Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 226-228.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Mein blaues Buch
Mein blaues Buch. Balladen
Mein blaues Buch: balladen (German Edition)

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon