[51] Renner aus dem kaiserlichen Kabinett zurückkehrend. Die Vorigen.
RENNER.
Hochgnäd'ge Fürsten! Wollt entschuldigen,
Des Kaisers Majestät vermag Euch nicht
Zu sprechen, weil sie herbeschied den Ritter
Von seiner Burg. In Worms hofft übermorgen
Der Kaiser Euer Anliegen zu hören.
Bald naht er selbst.
Nach diesen Worten, bei deren Beginn Ludwig von seiner Unterhaltung mit Franz zu den andern Fürsten zurückgekehrt ist, geht Renner auf die entgegengesetzte Seite der Bühne auf Franz zu.
RICHARD zu den beiden Fürsten, welche bei dem Bescheide Renners sichtlich befremdet zurücktreten, mit einer höhnisch-triumphierenden Miene.
Sagt, merkt Ihr was?
Er spricht leise. Die Gruppierung ist jetzt diese, daß auf der einen Seite der Bühne Franz mit Renner, auf der entgegengesetzten die drei Fürsten stehen.
RENNER zu Franz.
Franziskus! Gnädiger noch, als ich geglaubt, hat Karl
Vernommen unsres Zwiegesprächs Bericht.
Spricht leise zu Franz.
PHILIPP.
Gewiß, 's ist unerhört! Drei Fürsten Deutschlands,
Zwei Kurfürsten, um einen bloßen Ritter
So abzuweisen!
LUDWIG.
Sonderbar ist es –
Ich leugn' es nicht.
RICHARD.
Ich bitt Euch! 's ist nur Anfang!
Der Ritter, sag ich Euch, frägt uns noch alle
Dereinst, wie teuer unsre Kurhüt' sind!
LUDWIG.
Ihr haßt ihn, weil er römisch nicht gesinnt,
Weil er den Luther stützt.
RICHARD auf Philipp deutend.
Der Fürst hier ist
Ein Freund von Luther – doch darum nicht blind![51]
Auch Ihr seid's, Kurfürstlich Gnaden, nicht,
Wenn Ihr auch Eure Augen absichtlich
Zu schließen liebt. Erinnert Ihr Euch nicht,
Wie Karl zu Aachen bei der Kaiserkrönung
Zu seiner Rechten vor den Fürsten allen
Den Ritter sitzen ließ?
Sie sprechen leise.
RENNER zu Franz.
Gar sehr gnädig
Nahm er die Bitte für den Kurfürst auf,
Und Euch zuliebe hat er's zugesagt.
Soll ich dem Pfalzgraf nicht zu wissen tun,
Was er Euch dankt?
FRANZ.
Nein! Tut das nicht. Es würde
Sein Selbstgefühl verletzen. Gern erspar ich's ihm.
Schon kann die Abweisung ihn kränken, und –
Mit einem Blick auf die Fürstengruppe.
Ich sehe ohnehin, wie röm'scher Stachel
In kleiner Kränkung Wunde emsig wühlt.
RICHARD zu Ludwig.
Sagt, was Ihr wollt! Wenn Euer Lehnsherr dort
– Verzeiht, ich wollte Lehnsmann sagen. Seht,
Worte verwechseln sich gar leicht, fast ganz
So leicht wie Rollen, und wer weiß, was noch
Die Zukunft bringt! – wenn also, wollt' ich sagen,
Eu'r jetz'ger Lehnsmann Euch auch noch so gnädig
Vorhin empfing, so bin ich doch noch nicht
So angesteckt vom Zauber seiner Huld,
Um als Beleid'gung es nicht zu empfinden,
Wenn man mich ins Gesicht schlägt seinethalb.
LUDWIG nachdenklich.
Halb habt Ihr recht in manchem, was Ihr sagt.
RICHARD.
Ich denk Euch auch die andre Hälfte noch
Gar klärlich darzutun. Doch jetzo kommt.
Schlecht stünde es uns an, hier abzuwarten,
Bis Karl mit seinen hohen Augenbrauen
Uns aus dem Saal fortblickt. Kommt, edle Herrn,
Und manches künd ich Euch, wovon Ihr selbst
Urteilen mögt, ob es Zusammenhang
Mit meinen Reden hat und dem was wir erlebt.
Indem sie abgehen, öffnet sich das Kabinett, und der Kaiser tritt herein. Beim Erscheinen des Kaisers geht Renner langsam ab. Franz verbeugt sich tief und bleibt in dieser Stellung.
Ausgewählte Ausgaben von
Franz von Sickingen
|
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro