Kaiser Karl V.
Kurfürst Ludwig von der Pfalz, Pfalzgraf und Herzog in und bei Rhein.
Richard von Greifenklau, Erzbischof und Kurfürst von Trier.
Philipp, Landgraf von Hessen.
Der päpstliche Kardinal-Legat.
Hans Renner, kaiserlicher Minister und Rat.
Franz von Sickingen.
Ulrich von Hutten.
Graf Wilhelm von Fürstenberg,
Graf Eitelfritz von Zollern,
Frowin von Hutten, Großhofmeister und Kämmerer des Kurfürsten Erzbischof Albrecht von Mainz,
Ritter Philipp von Rüdesheim,
Ritter Heinrich von Schwarzenberg,
Ritter Wilhelm von Waldeck,
Ritter Heinrich von Dhan,
Ritter Philipp von Dalberg,
Ritter Wolf von Türkheim,
Ritter von Venningen,
Ritt er von Falkenstein,
Ritter Hartmuth von Kronberg,
Ritter Fritz von Sombreff, , Freunde und Anhänger Sickingens.
Oecolampadius, lutherischer Hauskaplan Sickingens.
Balthasar Slör, Sickingens Geheimsekretär und Vertrauter.
Hauptmann Jörg von Augsburg, Büchsenmeister im Dienste Sickingens.
Jos Fritz, ein Bauernagitator.
Marie, Sickingens Tochter.
Der Geheimsekretär des Pfalzgrafen Ludwig.
Ein trierscher Ritter.
Graf Solms.
[5]
Ein Hauptmann trierscher Lanzknechte.
Ein Reichsherold.
Ein Herold im Dienste Sickingens.
Kurt ein Knappe Sickingens.
Ein Gastwirt.
Ein Arzt.
Zwei Boten.
Ritter, Lanzknechte, Mönche, Knappen, Bauern, Bürger und Frauen von Trier.
Die Handlung fällt zwischen die Jahre 1520 bis 1523.
[6]
Ausgewählte Ausgaben von
Franz von Sickingen
|
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro