Kaiser Karl V.
Kurfürst Ludwig von der Pfalz, Pfalzgraf und Herzog in und bei Rhein.
Richard von Greifenklau, Erzbischof und Kurfürst von Trier.
Philipp, Landgraf von Hessen.
Der päpstliche Kardinal-Legat.
Hans Renner, kaiserlicher Minister und Rat.
Franz von Sickingen.
Ulrich von Hutten.
Graf Wilhelm von Fürstenberg,
Graf Eitelfritz von Zollern,
Frowin von Hutten, Großhofmeister und Kämmerer des Kurfürsten Erzbischof Albrecht von Mainz,
Ritter Philipp von Rüdesheim,
Ritter Heinrich von Schwarzenberg,
Ritter Wilhelm von Waldeck,
Ritter Heinrich von Dhan,
Ritter Philipp von Dalberg,
Ritter Wolf von Türkheim,
Ritter von Venningen,
Ritt er von Falkenstein,
Ritter Hartmuth von Kronberg,
Ritter Fritz von Sombreff, , Freunde und Anhänger Sickingens.
Oecolampadius, lutherischer Hauskaplan Sickingens.
Balthasar Slör, Sickingens Geheimsekretär und Vertrauter.
Hauptmann Jörg von Augsburg, Büchsenmeister im Dienste Sickingens.
Jos Fritz, ein Bauernagitator.
Marie, Sickingens Tochter.
Der Geheimsekretär des Pfalzgrafen Ludwig.
Ein trierscher Ritter.
Graf Solms.
[5]
Ein Hauptmann trierscher Lanzknechte.
Ein Reichsherold.
Ein Herold im Dienste Sickingens.
Kurt ein Knappe Sickingens.
Ein Gastwirt.
Ein Arzt.
Zwei Boten.
Ritter, Lanzknechte, Mönche, Knappen, Bauern, Bürger und Frauen von Trier.
Die Handlung fällt zwischen die Jahre 1520 bis 1523.
[6]
Ausgewählte Ausgaben von
Franz von Sickingen
|
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro